Hintergrund: Ab Mj 92 wurde bei den 5 Zylindermotoren der Zahnriemen nicht mehr über die Wasserpumpe sondern automatisch über eine sogenannte Thermospannrolle gespannt.
Also, ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Zahnriementriebe, Spannvorrichtungen und Abdeckungen vom 7A, 3B, ABY und NG2 (ab Mj. '92) verglichen.
Dabei kam folgendes heraus:
Nockenwellenriemenscheibe ist beim 7A, 3B und NG2 gleich (nur der ABY hat eine andere ET-Nr, wg. dem Hallgeber)
KW-Rad ist bei allen das gleiche
Der Zahnriemen selbst hat beim 7A, 3B und NG2 zwar die gleiche Zähnezahl, wir brauchen allerdings den vom ABY, da das NW-Rad beim NG2 weiter mittig sitzt uns somit der ZR vom NG2 bei den 20V nicht passen würde.
Untere Zahnriemenabdeckung ist beim NG2 und ABY gleich, 7A & 3B haben eine andere.
Die obere ZR-Abdeckung (Vorderteil) ist bei NG2 und ABY gleich Das Hinterteil der oberen ZR-Abdeckung unterscheidet sich bei den beiden (logisch, da die Befestigungspunkte von 10V und 20V Kopf unterschiedlich sind).
Somit müßte die Umrüstung des 7A's (und auch des 3B's) auf die Thermospannrolle des neueren NG (ab Mj. '92) mit folgenden Teilen möglich sein (in Klammer wo die Teile original verbaut sind):
Um die Thermospannrolle am 7A (3B) Block zu montieren müßen lediglich 3 Löcher gebohrt und Gewinde geschnitten werden (Maße siehe NG2 oder ABY Block, vielleicht kann mal einer nachmessen).
Der große Vorteil der Zahnriemen-Spannung über die Thermospannrolle liegt darin, das nicht mehr über die WAPU gespannt werden muß und die ZR Spannung immer gleich bleibt, bzw. automatisch nachgespannt wird. Auch kann beim Spannen selbst nichts mehr falsch gemacht werden (zu locker bzw. straff)
PS: Die Umlenkrolle an der Ölpumpe entfällt bei der Thermospannrolle, da an dieser selbst verbaut.
Zur Umsetzung: Ich würde mich für den V Typ groß Trichter 76mm mit dazu passendem Schlauch entscheiden. Der Trichter läßt sich wunderbar neben dem rechten Scheinwerfer hinter dem Kühlergrill montieren (siehe auch Beispielbild beim ersten link). Dort stört er auch nicht, da der Kühler bei den 5 Zylindern ja auf der linken Seite sitzt. Die original Luftansaugung neben bzw. hinter dem Scheinwerfer entfällt dabei komplett. Der Schlauch kommt somit auf die Stelle, wo normalerweiße original Angesaugt wird und die Ansaugvorwärmung bleibt somit vorhanden/original.
Man kann alternativ auch den Typ V doppelt verwenden und den 2. Schlauch direkt am Anschluß für die Ansaugluftvorwärmung anschließen. Dabei muß die Klappe aber entfernt werden, ansonsten würde die den Eingang (bei niedrigen Temperaturen) verschließen
Sobald ich das System bei meinem Fzg eingebaut habe, werde ich einen Ausführlichen Umbaubericht (mit Bilden) erstellen.
Wer noch etwas zu diesem Thema beizusteuern hat, immer her damit
Thema von schorsch9999 im Forum Fahrwerk, Getriebe, Br...
Hallo liebe Audi 5 Zylinderfreunde.
Bitte macht folgende Angaben bei Eröffnen eines neuem Thread's:
1. Der Fahrzeugtyp bzw. der Motorkennbuchstabe um den es geht z.B. Audi 90 Typ 89 20V, MKB: 7A
2. Das Baujahr oder noch besser das Modelljahr z.B. ´89
3. Ausführung und Ausstattung des Fzg's, falls es zum Beantworten eures Themas nötig ist z.B. Antriebsart (Quattro oder Fronti) ect.
4. Was wurde schon zur evtl. Fehlersuche durchgeführt
5. Einen Aussagekräftigen Threadtitel benützen, damit der Leser gleich weiß um was es geht bzw. was euer Problem ist. Hilfe, dringend oder ähnliches ist dabei unnötig, hier wird jedem so schnell und gut wie möglich geholfen.
6. Teilegesuche oder Angebote gehören in die entsprechende Rubrik in diesem Forum.
PS: VOR Eröffnen eines neuen Threads Gegebenenfalls über die Suchfunktion, nach bereits ähnlichen Fragen und/oder Problemen suchen und falls ja den vorhandenen Thread weiterführen bevor ein neuer aufgemacht wird.
Beim Einhalten dieser Dinge bleibt das Forum übersichtlich und jeder findet sich schnell zurecht
Thema von schorsch9999 im Forum 20V Sauger Motor-Technik
Hallo liebe Audi 5 Zylinderfreunde.
Bitte macht folgende Angaben bei Eröffnen eines neuem Thread's:
1. Der Fahrzeugtyp bzw. der Motorkennbuchstabe um den es geht z.B. Audi 90 Typ 89 20V, MKB: 7A
2. Das Baujahr oder noch besser das Modelljahr z.B. ´89
3. Ausführung und Ausstattung des Fzg's, falls es zum Beantworten eures Themas nötig ist z.B. Antriebsart (Quattro oder Fronti) ect.
4. Was wurde schon zur evtl. Fehlersuche durchgeführt
5. Einen Aussagekräftigen Threadtitel benützen, damit der Leser gleich weiß um was es geht bzw. was euer Problem ist. Hilfe, dringend oder ähnliches ist dabei unnötig und unerwünscht, hier wird jedem so schnell und gut wie möglich geholfen.
6. Teilegesuche oder Angebote gehören in die entsprechende Rubrik in diesem Forum.
PS: VOR Eröffnen eines neuen Threads gegebenenfalls über die Suchfunktion, nach bereits ähnlichen Fragen und/oder Problemen suchen und falls ja den vorhandenen Thread weiterführen bevor ein neuer aufgemacht wird.
Beim Einhalten dieser Dinge bleibt das Forum übersichtlich und jeder findet sich schnell zurecht
So, hier auf mehrfachen Wunsch ein paar Bilder meines Fzg's
Vorderansicht:
Heckansicht:
Innenraum:
Audi B4 Bj. '92 Quattro Bisherige Änderungen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): - Motorumbau von NG auf 20V (7A) - RS2 Stoßfänger incl. SRA nachgerüstet - DE Scheinwerfer nachgerüstet - 4-fach el. Fensterheber nachgerüstet - Funkfernbedienung mit Klappschlüssel - FOX Edelstahl Gruppe A Abgasanlage ab Kat - Klimaautomatik nachgerüstet - Standheizung mit Fernbedienung nachgerüstet - Victor Lenkrad - Bordcomputer incl. Auto-Check und Außentemp.anzeige nachgerüstet - Tacho und Zusatzinstrumente vom S2 nachgerüstet - Heckspoiler vom 20V nachgerüstet - 35mm Tiefer + Koni gelb - Aerowischer vom A6 nachgerüstet -......
Der 2,5l Motorumbau ist ja ausführlich auf dieser Seite beschrieben und bebildert
Bilder in einen Beitrag hinzufügen ist im Grunde ganz einfach
Hierzu wie folgt vorgehen:
1. Das Bild auf einen Webspace hochladen. Hierzu bieten sich z.B. bestens folgende kostenlose Dienste an: http://www.666kb.com/ oder http://www.bilder-hochladen.net Wenn die Bilder bereits online sind (z.B. auf einer Homepage), können sie auch direkt von dort verlinkt werden.
2. Die URL-Adresse des Bildes in den Beitrag einfügen Die URL-Adresse eines Bildes bekommt ihr am einfachsten heraus indem ihr mit dem Mauszeiger auf das zu verlinkende Bild fahrt, und per Rechtsklick auf Eigenschaften klickt, die URL-Adresse (z.B. http://www.test.de/testbild) markiert und per Rechtsklick auf Kopieren klickt.
Im Feld Beitrag schreiben, an der Stelle wo das Bild erscheinen soll: - Rechtsklick -> "Einfügen" anklicken. - Die somit eingefügte URL Markieren (mit gedrückter linker Maustaste über den zu markierenden Text fahren, dieser wird somit blau unterlegt) - Danach auf den Button [Img](rechts neben "Nachrichtentext") klicken.
Wenn ihr unter Beitrag schreiben dann auf "Vorschau" klickt, seht ihr ob und wie das Bild später angezeigt wird.
PS: Es werden nur Bilddateien im Format *img unterstützt.
Damit über die SUCH-Funktion des Boards auch nur die zutreffensten Ergebnisse anzezeigt werden, bitte wie folgt vorgehen:
1. Bei "Nach Begriffen suchen" Den Suchbegriff bzw. die Suchbegriffe eingeben (bei mehreren Suchbegriffen den Reiter "Nach allen Wörtern suchen" anklicken).
PS: Die Suchfunktion funktioniert erst ab 3 Zeichen, also bei Worten mit nur 2 Zeichen z.B. wenn nach dem Motorkennbuchstaben 7A gesucht werden soll, das 3. Zeichen durch einen Platzhalter "*"ersetzen.
Also: *7A, oder 7a*
2. Die Suche auf bestimmte Foren bzw. Kategorien einschränken. z.B. Bei Eingrenzug der Suche auf "Motor-Technik" wird NUR in dieser Bereich nach den Suchbegriff(en) durchsucht.
Bei Einhaltung dieser Vorgehensweiße liefert die Suchfunktion die besten und zutreffensten Ergebnisse
Thema von schorsch9999 im Forum 20V Sauger Motorumbauten
Wer einen kompletten Motorumbau scheut, oder nicht die Möglichkeiten (z.B. Motorkrahn ect.) dazu hat, kann auch den vorhandenen NG Motor auf die 20V Version updaten
Folgende Teile müßen dabei vom 7A vorhanden sein bzw. umgebaut werden.
- Zylinderkopf (komplett, d.h. incl. NW und Verteiler) - Kolben (wg. Ventiltaschen) - Steuergerät - Motorleitungssatz - komplette Einspritzanlage (mit allen Gebern + Sensoren, Einspritzventilen, Druckregler, LMM...) - Ölwanne (7A Alu, muß nicht unbedingt umgebaut werden, bietet sich aber beim Kolben + Kopfumbau eh an) - Abgaskrümmer (Fächer oder Guß mit Hitzeschutz) - Saugrohr - Servopumpe - Schwungrad (Stifte von OT und Drehzahlgeber, am NG Schwung nachrüstbar). Die Stifte können bei eingebauten Motor Nachgerüstet werden. Dazu einfach den Anlasser ausbauen und man kommt wunderbar an das Schwungrad hin - Kupplung (die vom NG genügt aber vollkommen)
Der Rest vom Block und den Zusatzagregaten (z.B. Lima, Kühler, Schläuche.. sind absolut identisch).
Die Bremse sollte auch umgebaut werden, am besten gleich auf die hydraulische BKV umrüsten).
Da die Kolben eh umgebaut werden müßen, bietet sich bei dieser Gelegenheit gleich der Ersatz der Pleuellager (Schwachstelle der 7A's) mit an. Dabei gleich die der Turbomotoren (S2 & RS2) verwenden und man hat Ruhe
Unterm Strich sei aber angemerkt, das ein kompletter Motortausch NG -> 7A wohl einfacher, schneller und billiger ist. Allerdings läßt sich bei dieser Variante der Motor gleich wunderbar Generalüberholen (Lagerschalen, Dichtungen...)
Thema von schorsch9999 im Forum 20V Sauger Motorumbauten
Hi, an dieser Stelle sei einmal der wohl am häufigsten und einfachsten praktizierte Motorumbau von NG (10V) auf 7A (20V) beschrieben:
-Bremse vorne austauschen (Scheiben 276 4-Loch/Dopplekolbensättel 20V Girling G60/längere Bremsschläuche/andere Halterungen für die Bremsschläuche, hinten gleich, Umbau paßt ohne Modifikationen
-Hydraulisch unterstützer Hauptbremszylinder mit Druckspeicher (wird von der Servopumpe unterstützt) vom 20V, die Bremsleitungen müssen hier ein wenig nachgebogen werden, ist aber kein Problem. Verbindung muß dann vom Haupbremszylinder zum Druckspeicher hergestellt werden. Die Leitung gibts als feste Länge mit aufgepreßten Anschlüssen bei Audi. Biegen muß man die allerdings selbst. Zum Hintergrund: Der 20V hat keine Unterdruckpumpe für den Hauptbremszylinder und wird hydraulisch über die andere Servopumpe unterstützt!
-Die Sprit-Hinleitung vom Tank muß ausgetauscht werden, da diese einen größeren Anschlußnippel hat (Rohrdurchmesser gleich mit 10V), der dann über einen Schlauch im Motorraum an das Benzinverteilerrohr für die Einspritzventile angeschlossen wird. Den anderen Nippel aufpressen (falls man den einzeln bekommt. Oder einfach den größeren Anschluß vom Spenderfahrzeug abschneiden und mittels eines Stückes Gummi-KRST-Leitung mit der originalen KRST-Leitung des NG Verbinden
-Alle Benzinleitungen sind nicht mehr auf der Beifahrerseite im Motoraum, sondern mittig im Bereich der Zündspule (müßen also zur mitte hin neu verlegt werden). Die vorhandenen Leitungen lassen sich aber problemlos nachbiegen und neu verlegen.
-Motor paßt ohne Probleme und Änderungen. Bei mir ist mein "altes" NG-Getriebe vebaut.
-Luftfilterkasten 20v paßt auch ohne Probleme, genauso wie alle anderen Verbindungen zum Motor
-Kabelbaum:Bei mir war das Armaturenbrett (Gott sei dank) raus, somit war der Austausch keine große Fummelei. Sicherungskasten bleibt ohne Modifikationen. Alten Kabelbaum abstecken, neuen einstecken. Es gibt jetzt nur noch ein Steuergerät für Zündung und Einspritzung gemeinsam
-Die Benzinpumpe des NG kann bleiben (ist sogar stärker als die 7A Pumpe).
-Die Servopumpe muß eine 20V Pumpe sein, nicht nur weil sie den Hauptbremszlinder hydraulisch über den Druckspeicher unterstützt, sondern es paßt keine 10v Pumpe rein, weil der Kopf breiter ist.Die 20V Pumpe hat 2 kreisläufe und baut kleiner, auch andere Befestigung
-Anlasser, Kühler, Aktivkohlebehälter, Motorhalter und Zündspule sind gleich.
-Die Vorwiderstände für die Einspritzventile müssen an der Halterung vom Wischermotor verschraubt werden(orginal Platz beim 20V), die Kabel müssen aus dem Motorraum dort hin geführt werden.Ich mußte im Wasserkasten ein passendes Loch für die beiden Rundstecker reinfräsen und hab die Kabel hinterher mit einer Gummitülle gegen Wassereintritt abgeschirmt , fällt nicht auf
-Kat, Auspuffanlage sind anders, größerer Durchmesser, Rohrverlauf identisch (beim Umbau im B4 allerdings anderst), Aufhängungen identisch mit 10V, paßt ohne Modifikationen (Außnahme im B4, hier empfiehlt sich der Einsatz einer Edelstahl Gruppe A Auspuffanlage ab Kat )
-Änderungen am Lenkgetriebe sind nicht nötig. Allerdings hat der 20V einen Lenkungsdämpfer.Den gibts für um die 70 Euro plus Halterung nachzukaufen und läßt sich ohne Modifikationen nachrüsten, ist aber nicht unbedingt nötig
-Batteriefach bleibt
-Vorderachse ist baulich gleich, einziger Unterschied der NG hat Blechquerlenker und der 7A die Gußversion. Kann umgebaut werden, muß aber nicht.
Alle Teile sollten da sein, gerade am Motor. 20V Teile gehen, wenn man sie neu kaufen muß, schnell ins Geld.
20V Krankheiten: Alle Unterdruckverbindungen müssen echt o.k. sein. Das mag der 20V überhaupt nicht und läuft dann bescheiden. Der Leerlaufregler (außen am Luftfilterkasten) mag überhaupt keinen Dreck.Wenn der innere Kolben verdreckt ist oder klemmt, hast Du über Leerlaufsägen, Bocken , Motorausgehen und verschiedene leistungsermangelungen das komplette Programm. Fährst Du mit offenem Luftfilter ist das fast vorprogrammiert. Der Zündverteiler ist auch ein Problemkind und sollte kein axiales Spiel aufweisen, sonst wird er innerlich undicht und der Hallgeber wird gut geschmiert, der Motorlauf ist dann eher nicht wie geschmiert.... Bei Einstellung des Verteilers für die Grundeinstellung bei Motor im OT Schablone verwenden, sonst kanns sein, das man 2 Wochen sucht , weil der Motor nicht anspringt, kein Zündfunke kommt und nichts eingespritzt wird wenn man nichts von dieser 9 Euro Schablone bei Audi weiß.......... Die Geberkabel für OT, Geschindigkeitsgeber und die beiden Klopfsensoren sollten keine durchgescheuerten Leitungen aufweisen, sonst gibts Stöungen , wenn die Schirmung gegen die Motormasse kommen.Ist der OT Geber kaputt , rührt sich gar nichts, ist einer der Klopfsensoren kaputt, fehlt Leistung.
Fazit: Ich würde den Umbau wieder machen.Der Wagen macht mehr Spaß und ist nicht mit nem 10V zu vergleichen, weil die Leistungsentfaltung eine andere ist (auch wenn das hier viele nicht wahr haben wollen). Ab 4000U/min wirds lustig, wenn alles in Ordnunng ist und bis zum serienmäßigen roten Drehzahlbereich von 7000 U/min ist ja dann doch ein wenig Platz. Verbrauch etwas höher als beim 10V (10,5-11l). Einen Ölkühler mit Thermostat kann ich empfehlen. Wassertemp war immer Top, Öl kann schon mal schnell ansteigen, wenn man bei heißer Umgebungstemp ein längeres Stück Autobahn sehr zügig fährt.