Sowas regt echt auf und für die Übersichtlichkeit ist damit auch nix getan... und wenn man nach was sucht, dann kommt eben auch oft nur (dieser) käse...
Außerdem werden manchmal Überschriften für Beiträge gemacht, wo man sich nix drunter vorstellen kann oder es wird sinnlos lange über irgendwas diskutiert (ich sag mal wieder: Einspritzdüsenthreat). Kann man sowas nicht rauslöschen oder bearbeiten (sprich: ausbessern)
Bitte nur als Tipp annehmen, ich will da niemanden zu Leibe rücken
Also ich würd sowas nicht unbedingt brauchen, aber vielleicht finden das andere anders....
Zur schnellen Problemlösung wärs vielleicht schon vorteilhaft (aber nur halt wenn der sachkundige user grad online ist). Aber ich find man sollte technische Fragen lieber ins Forum stellen...
Dagegen wär ein Chatroom interessant für die alle die nur untereinander über Gott und die Welt quatschen wollen, aber nicht über das wesentliche... (Ich sag nur Einspritzdüsenthreat mit den 40 Seiten, was da alles drinsteht wär in einen Chatroom besser aufgehoben gewesen....)
Wärs eigentlich nicht sinnvoll, wenn man hier auch seine Markteinträge wieder herauslöschen könnte? Manche teile sind schon längst verkauft, und man erhält immer noch pm's.....
Wiso darf man eigentlich keine Antwort auf Markteinträge schreiben (z.b. Nochmaliges Hinzufügen von Bildern, oder Fragen von Interessenten....)
Thema von steftn im Forum Audi 5 Zylinder Motoru...
Hallo
Passt eigentlich der MC (10V turbo) in ein Typ 81 oder 85 Coupe (mit/ohne Quattro)?
Passt der MC nur in ein orginal 5-Zylinder Coupe oder auch in die 4-Zylinder Versionen? Geht das dann auch vom Getriebe her
Wie schauts mit den Bremsen aus
Geht dann die Tüv Eintragung Problemlos? Mit welchem Geldbetrag beim Eintragen muss man dann so rechnen?
MC's sind momentan günstig zu bekommen (aus den alten 100er oder 200er) und kann man schön auf die 200 PS des Urquattros aufmachen Außerdem bekommt man den MC mittlerweile auf Euro 2
Da das eckige Coupe auch sehr leicht ist, dürft man mit einen eingebauten MC wohl sehr viel Spaß haben
Angenommen man würde den Höhengeber der Motronik (beim 3B) mit etwas Druck beaufschlagen.
Dann könnte man doch theoretisch damit den Ladedruck steigern/beeinflussen
Würd bei dieser Maßnahme dass Motorsteuergerät weniger dazu tendieren in das Notlaufprogramm zu schwenken (bei zu hohen Ladedruck)? Oder bringt dass garnix?
Was meint ihr, wird unser 20V-Saugerfahrzeug einmal richtig was wert (so in 10 Jahren)
Lohnt es sich, wenn man z.b. seinen 20V einmottet und erst z.b. in 10 Jahren verkauft Lohnt es sich nur bei Modellen die Top-gepflegt sind mit viel Ausstattung, wenig km und Quattroantrieb
Bekommt man für getunte Modelle (z.b. 2,5l-Umbau) das Geld wieder heraus, dass man für das Tuning hineingesteckt hat
Bin mal gespannt auf eure Meinungen und Prognosen...
Was mich mal interessieren würde, was ihr in Zukunft mit euren 20V's vorhabt?
Einige denken da wohl ans Verschrotten wegen der Abschlachtprämie (ich kenn da selber welche ).
Manche verkaufen ihn, wegen der hohen Unterhaltskosten...
Andere fahren ihn solange, bis gar nix mehr geht oder einen Unfall haben und schlachten ihn dann aus....
Andere motten den 20V ein und hoffen dann ihn irgendwann für gutes Geld verkaufen zu können
Wiederrum andere fahren den 20V noch ein "paar" Jahre und legen sich dann ein anderes Auto zu...
Was habt ihr eigentlich so vor
Also ich persönlich werd in meinen noch ein bisschen was reinstecken (optisch und technisch). Da aber das Studium naht weiß ich nicht, ob ich mir meinen 20V weiterhin leisten kann, mal sehn was die Zeit mit sich bringt. Momentan würd ich ihn aber schon noch ne weile fahren (Solange zumindest, bis mein S2-Coupe hergerichtet ist )
Thema von steftn im Forum 20V Sauger Motor-Technik
Hallo
Demnächst hab ich nur noch 7 km zur Arbeitsstelle. Nun hab ich das "Problem" dass mein 20V auf die 7 km nicht mal ansatzweise an Öltemperatur bekommt wodurch ich auf der ganzen Strecke leider nie mal so richtig "die Sau rauslassen kann" Und ich hasse kurzstrecke, denn das ist für den Motor "Gift".
Wie bekommt man den Motor schneller warm Öl-Wasser-Wärmetauscher Standheizung
Wie fährt ihr eigentlich euren 7a warm bzw. wie sollte man den am besten Warmfahren (im Stand Warmlaufen lassen )
Ich machs so (vielleicht ein bisschen zu peniebel ):
-Heizungsregler auf maximal Kalt (damit ja das Kühlwasser schnell auf Temperatur kommt)
-Alle elektrischen Verbraucher aus
- starten (im Leerlauf, ohne getretener Kupplung, zur Schonung der Axiallager des Motors)
- kurz warten bis der Öldruck da ist und dann sofort losfahren
- Möglichst zügig in den 5ten Gang hochschalten (aber dabei Motor nie untertourig laufen lassen und auch nicht über 2000 U/min drehen; Außerdem "streichle" ich dabei nur das Gaspedal und versuche so wenig Gas wie möglich zu geben.)
- So und dann fahr ich im 5ten Gang mit 2000 U/min solange, bis die Öltemperatur kurz vor 70 Grad steht.
- Dann erst dreh ich meine Heizung (falls erforderlich) auf und steigere die Drehzahl bis auf 3000 Touren (ca. 1-2 Min) und dann trete ich erst rein (falls erforderlich )
Das Kaltfahren ist beim Sauger zwar nicht so wichtig, aber ich achte drauf, dass die Öltemperatur nicht mehr als ein bisschen über 70 Grad hat
1X Getunt von abt (Kanalbearbeitung...): mit Ventile und Hydros (eingebaut) aber ohne Nockenwelle: VB 350 Euro
1X Eigentuning (maschinell, extreme Kanalbearbeitung): mit Ventile und Hydros (eingebaut) aber ohne Nockenwelle: VB 350 Euro
1X Original Zylinderkopf, Laufleistung ca. 201.000 km -------------------------------------------------------------------
Verkaufe Audi 2.0l 16V Motor umgebaut auf Turbo (standhaft ca. 300 PS): - Motor ist noch nie gelaufen - Motor komplett revidiert und neu aufgebaut (S2-Technik usw...) - komplett mit allen Anbauteilen: VB 1350 Euro
Ein Problem, dass mich immer wieder betrifft ist, dass ich nicht weiß ob meine Autos nun gut gehen oder nicht und ob die überhaupt noch die volle Leistung haben.
Hat jemand eine Idee, wie man sich einen Leistungsprüfstand selber bauen könnte? Irgendwie einen Bremsenprüfstand modifizieren oder so?
Ich hätte schon eine Idee, bin aber erstmal auf eure Vorschläge gespannt
Thema von steftn im Forum Fahrwerk, Getriebe, Br...
Hallo
Die alten 100er Audis mit Quattro (und auch noch ander ältere Audimodelle) hatten doch in der Mitte so einen Drehschalter für die Differentialsperre (Stufe I und II).
Was wird nun eigentlich da genau gesperrt? Bei Stufe I wohl das Hinterachsdifferential zu 100% Bei Stufe II das Mittendifferential zu 100%
Kann eigentlich das Vorderachsdifferential auch gesperrt werden
Verkaufe außerdem noch einen normalen NG-Zylinderkopf (10v-sauger) ohne Nockenwelle und im Originalzustand (ca. 201.000 km)
Außerdem steht noch der Motor vom Audi 2.0l 16V zu verkauf. Dieser Motor wurde auf Turbo umgebaut (für Stock-car) und hat gefühlte knapp 300 PS. Der Motor steht momentan noch bei einem bekannten.
Bei Interesse bitte pm mit Preisvorschlag schreiben, Danke!
Es handelt sich hierbei um eine mechanische Benzineinspritzung. Einspritzdruck beträgt glaub ich so zwischen 40 und 200 bar
Und anstatt herkömmliche Drosselklappen werden meist oft auch Flachschieber-Drosselklappen verwendet wodurch bei Volllast keine Leistungsmindernde Drosselklappenwelle mehr vorhanden ist.
interessant ist, dass aus diesem Sauger mit nur 1933 ccm 240 PS herausgeholt wurde, obwohl es im Motorraum gar nicht so spektakulär aussieht. .. und ob 8500 U/min so gut für einen Langhuber sind....
- Motorblock wird ganz herkömmlich wassergekühlt (mit Thermostat, ca. 80-90 Grad) - Zylinderkopf wird separat gekühlt (ohne Thermostat, separater Wasserkühler am besten mit Kühlerlüfter im Dauerbetrieb )
um diese 2 getrennten Kühlkreisläufe zu ermöglichen, muss man die Kühlwasserkanäle vom Motorblock zum Zylinderkopf unterbrechen (evtl. durch passende Kopfdichtung ohne Kühlwasserbohrungen oder zuschweissen........) Außerdem braucht der Motorblock dann eine zusätzliche Wasserablaufbohrung und er Zylinderkopf eine zusätzliche Wasserzulaufbohrung der zum separaten Kühler führt.
Die Temperatur des Zylinderkopfes wird dann bei schneller fahrt wohl kaum über 70 Grad ansteigen (da kein Thermostat vorhanden und des Wasser im Kopf ständig gekühlt wird)
Vorteil: - bessere Füllung, da Ansaugkanäle kälter - Gemisch kann höher verdichtet werden - verringerte Klopfgefahr, wodurch der Zündzeitpunkt früher gewählt werden kann höhere Leistung
Verstanden was ich meine?
Könnte man Prüfstandstechnisch einen unterschied im vergleich zum originalmotor feststellen?
Wenn ich den Scheibenwischer betätige, dann geht der oft nicht immer ganz in Ruhestellung zurück. Ab und zu gehts und ab und zu nicht.
Wenn ich den Wischerhebel nach unten drücke, also somit nur kurz wischen will, ist es oft ganz schlimm. Da bleibt oft der wischer noch 10-20 cm vor der Ruhestellung stehen. Mit einem kurzen drücker auf den Wischerhebel kann ich die Wischer dann in die richtige Ruhestellung "manövrieren".