Thema von steftn im Forum 20V Sauger Motor-Technik
Hallo
Wie kann ich überprüfen, ob mein 7a Falschluft zieht? Bzw. wie kann ich GANZ sicher gehen, dass mein Motor KEINE Falschluft zieht?
Beim ng isses ja so, dass er beim öffnen des Öleinfüllverschlusses fast abstirbt, bzw. in die Knie geht bei meinen 7a ist es aber nicht so, ist das normal Muss der 7a von der Drehzahl merkbar absacken oder sogar absterben?
Also den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung hab ich erneuert, der war total zerfressen und der Schlauch an der Drosselklappe hatte einen riss...
Außerdem ist es bei mir so, dass mein 7a ab und zu richtig gut geht und ab und zu einfach keinen Schub hat. Geht er dann spontan während der Fahrt in den Notlauf?
Kann man sich irgendwie eine anzeige basteln, wo man sieht ob der Motor im Notlauf ist
Fehlerspeicher ist ausgelesen, 4444 --> kein Fehler vorhanden.
Kann mir jemand mal genau erklären, wie ein Anti-Lag-System (ALS), bzw. Bang-Bang-System funktioniert
Soweit ich weiß, wird dass System angewandt um bei Turbomotoren den Ladedruck bei einen ?Kavalierstart? auf Maximaldruck anzuheben, bzw. den Ladedruck während den Schaltvorgängen oder bei einer kurzzeitigen Gaswegnahme auf Maximum zu halten, damit bei der nächsten Gasannahme sofort der maximale Ladedruck zu Verfügung steht.
Das System erkennt man wohl am besten daran, dass meist bei Rallyeautos hinten am Auspuff eine Flamme, bzw. Tiefschwarzer Rauch herauskommt (beim Gaswegnehmen, bzw. beim Schalten).
Für eine GENAUE Systembeschreibung wäre ich sehr dankbar! (Wenn man bei Google surft, findet man meist nur waghalsige Behauptungen, leider?). Also ich stell mir das System so vor:
Beschreibung:
Gaswegnahme: - Drosselklappe geschlossen - Umluftventil öffnet, um Ladedruck abzubauen (damit das Verdichterrad nicht schlagartig abgebremst wird) - Die verdichtete Luft strömt über das Umluftventil zum Abgaskrümmer (VOR Turbolader) - In diese Luft wird nun Kraftstoff eingespritzt und entzündet. Daraufhin dehnt sich das Verbrennungsgas stark aus und treibt somit das Turbinenrad des Turboladers an Der Turbolader wird somit auf eine hohe Drehzahl gehalten - Es entsteht nun ein Kreislauf: Der Turbolader saugt Frischluft an und pumpt die Frischluft über das Umluftventil zum Abgaskrümmer wo Kraftstoff eingespritzt und entzündet wird. Die expandierten Gase treiben nun die Turbine an die wiederrum über eine Welle mit dem Verdichterrad verbunden ist. Der Turbolader wird somit auf Drehzahl gehalten, bzw. gewinnt noch zusätzlich an Drehzahl. Folge: eine hoher Ladedruck wird aufgebaut, bzw. bleibt erhalten. - Wird wieder ?Gas gegeben?, öffnet die Drosselklappe und das Umluftventil schließt Das Verdichterrad pumpt somit die Frischluft nicht mehr zum Turbinenrad, sondern zum Motor. Der Motor bekommt somit sofort den vollen Ladedruck Kein Turboloch, guter Durchzug auch aus dem Drehzahlkeller, usw.
Ich suche für meien Audi 90 20V (Frontantrieb, exclusive Sportserie) folgendes (SIEHE das Bild unten)
- Blinker links (der in der Frontschürze)
- Die Schwarzen abdeckungen an der Frontschürze unten (die mit den Gitter(links, mittig, und rechts, auf der höhe der Abschleppöse), weiß leider nicht genau wie die heissen, siehe Bild)
- Die lange Leiste unterhalb den Scheinwerfern aber überhalb der Fronstschürze (die die Schrauben vom Scheinwerfer unten abdecken), die Leiste braucht nicht unbedingt rot sein, ich kann sie auch umlackieren.
- Den Gummi an der Motorhaube vorne (der auf dem Bild so gewellt ist)
Wer nicht genau weiß, welche Teile ich genau meine, der kann sich ja per PN melden. Alle Angebote bitte auch per PN, Danke
Also ich muss sagen, allein das Ansauggeräusch, da kommt man mit der KE-Jetronik nicht hin
Also ich hätte mal auf folgende Eigenschaften der Motorradvergaser im Vergleich zur Ke-Jetronik getippt:
- Schubabschaltung beim Vergaser nicht vorhanden (es macht aber beim gaswegnehmen so schön bubum, bubum.. )
- HÖHERE Leistung Obenrum: Weniger Drossel und Strömungsverluse: keine Stauklappe vorhanden, Einzeldrosselklappen
- Vergaser zerstäubt das benzin genauso kontinuierlich wie die KE-Jetronik: Spritmehrverbrauch wohl kaum merkbar
- Keine Lambdaregelung
- Kein Motorsteuergerät nötig
- evtl. Choke nötig
- nicht so anfällig wie die ke
- KEINE Drehzahlbegrenzung
- Wohl kein TÜV und Euro 2 möglich
Leistungsspezifisch ist meiner meinung nach mehr vorhanden wenn man die Motorradvergaser verwendet. Dazu noch 5 schöne pilze drauf und dass ganze vom Krümmer abschirmen, fertig!
Komisch eigentlich, dass der Drehzahlbegrenzer beim NG schon früher kommt als beim 7a obwohl beide gleichen Hub und die gleiche Bohrung haben. Dem NG geht zwar obenhinaus die Leistung aus, aber bei langgezogenen Kurven wäre es mir ab und zu schon lieber, wenn mein ng im gleichen gang ein bisschen höher drehen würde
So weit ich weiß, wird beim ng die Drehzahl über den elektrohydraulischer Drucksteller begrenzt.
Würde man den Abstecken, dürfte doch normalerweise der Drehzahlbegrenzer nicht mehr funzen (und die schubabschaltung auch nimmer, warmlaufreglelung...).
Ergiebt das dann eigentlich auch eine Leistungsminderung??
Falls es dann an der anfettung mangelt könnte man doch auch das Kaltstartventil antakten um der Leistungsminderung entgegenzuwirken...
... ich hab das mit der Drezahlbegrenzungsaufhebung zwar nicht vor, aber mich würde mal interessieren, wie das funzen könnte.
Ich hab mal gehört, dass die einspritzventile bei drehzahlbegrenzung abgeschaltet werden. Geht das dann über das Kraftstoffpumpenrelais oder macht das das Motorsteuergerät?? Dachte nur mal so, weil dann könnte man doch das Kraftstoffpumpenrelais brücken und man hätte keinen begrenzer mehr???!
Würde mich mal nur so interessieren..., oder ginge das auch, indem man das motordrehzahlgebersignal verfälscht?
Eine Drehzahlbegrenzeraufhebung wär doch auch besser geeignet, grade wenn man mit einen kurzen, statt mit einen serienmäßig langen saugrohr fahren würde...
Bitte, ich kenn die folgen, wahrscheinlich werden jetzt wieder tausend leute schimpfen: ähm, der seltene motor, die hydros machen das nicht mit , kolbengeschwindigkeit,usw.....
laut aussage eines Bekannten ist ein fiat uno bis 11.000 drehfest , wie lange halt dann auch...
Kann man Bauteile von anderen Autoherstellern als Tuningmöglichkeit beim Audi 5ender verwenden (z.b. Nockenwellen, Zylinderköpfe, Krümmer, Saugbrücken, Ventile, Kolben, KW, Direkteinspritzung)?
Die Idee kam mir davon, dass BMW in deren M-Fahrzeugen u.a. die V-10 Saugmotoren verwenden. Diese V10-Motoren sind z.b. eben bei BMW werksseitig extrem auf Saugertuning ausgelegt (werksseitige Zylinderkopfbearbeitung + Fächerkrümmer).
Ich brauch wohl nicht die frage zu stellen, ob ein BMW-fächerkrümmer oder zylinderkopf vom v10 auf den 7a passt, denn das herauszufinden geht wohl nur über probieren, bzw. an solche daten zu kommen wird wohl sehr schwer herauszufinden zu sein.
Wie schauts eigentlich mit den 5endern bei Volvo, Mercedes, VW bzw. anderne Herstellern aus?
Hat schon jemand mal darüber nachgedacht, sich einen 25V Kopf zu bauen? Vielleicht kann man da die Nachfolge-Vierzylinder 5 Ventiler von Audi irgendwie dazu missbrauchen (z.b. zwei 4-Zylinderköpfe (5V) mit der Bandsäge in 8 (bzw. 5) einzelne Zylinderköpfe trennen.) Man müsste dann die einzelnen Köpfe einzeln auf den Motorblock aufschrauben, Problematisch ist dann die Nockenwellensteuerung!
Hat vielleicht sogar wer die Kopfmaße vom 7a Kopf und z.B. vom 1.8t (oder allgemein 5V) Kopf? Vielleicht passen ja die ersten vier Zylinder vom 1.8er auf die ersten vier zylinder vom 7a! Dann bräuche man "nur" noch einen Zylinderkopf (sprich 1/4 Zylinderkopf) vom 5V. Die Nockenwelle könnte man dann evtl. sogar ganz leicht miteinander verbinden(schweissen??).
Das geringste Problem wird wohl die Kopfkühlung sein, man muss dann Kühlkanäle anschweissen. Die Ölbohrungen kann man wahrscheinlich vergessen, ein externen Ölschlauch (hin-Rückleitung)würde da helfen.
Es gab doch mal den Audi 200 25 V, liegen von dem evtl. irgendwo noch Zylinderköpfe rum?
Bin mal gespannt ob ihr mich jetzt für verrückt erklärt....
Hier mal was über den "echten" 25V - Motor von Audi --> 650 PS bei "nur" 2 Bar und 2,2 Liter Hubraum:
Suche für meinen Audi 90 20V mit 7a Motor eine Hitzeschutzabdeckung für den Fächerkrümmer. Außerdem bräuchte ich auch noch den Luftschlauch vom Luftfilterkastenunterteil zum Fächerkrümmer.
Wer irgend so ein Teil hat, kann sich bei mir per pm melden. Danke!!
Ich möchte meine 167 PS-Version auf Fächer umrüsten und suche dazu Teile: also wie den Fächerkrümmer, das Flammrohr und evtl. die Hitzeschutzabdeckung und was evtl. sonst noch dazugehört.
Außerdem suche ich einen Luftfilterkastendeckel mit Saugschlauch (zum Krümmer und der wo hinter die Scheinwerfer geht).
Wer eines, ähnliche oder mehrere dieser Teile besitzt möge sich bitte bei mir bei pm melden! Danke.
Ach ja, und krümmerdichtungen zwischen krümmer und hosenrohr wären auch noch interessant...
Thema von steftn im Forum 20V Sauger Motor-Technik
Hallo
Nun habe ich ein Problem. Ich habe ja nächste Woche HU und AU und jetzt ruckelt mein Motor ganz spontan beim beschleunigen (so als wären es einzelne zündaussetzer). Das ist ja super, das ganze Jahr ist nix und jetzt fängt er an zu mucken . Das ruckeln ist nicht immer, nur halt ab und zu und wenn, dann nur beim Beschleunigen. Außerdem ist es ganz spontan im Standgas auch so, dass er sich ungefähr so anhört: "brrrrrrrrrbobombrrrrrrrbobombrrrrrrr". Also ich glaube das hört sich schwer nach Zündaussetzer an. Ich hab dann die Verteilerkappe abgenommen und die Verteilerkontakte waren stark verschmort. Die und den Finger hab ich dann abgeschmirgelt. Zündkerzen sind neu und die Zündkabel hab ich durchgemessen, alle so um die 6 kOhm.
Während der Fahrt geht er ab und zu richtig gut und man merkt, wie der schub ab 4000U/min einsetzt und ab und zu habe ich keinen Schub (da geht wohl das Motorsteuergerät in den Notlauf).
Ich habe vor ca. 1000 km beim Ölwechsel Metallspäne im Öl entdeckt. Der Öldruck ist normal und der Motor läuft wie gewohnt.
Muss ich mich jetzt sorgen machen, bzw. sollte ich vorsorglich mal die Lagerschalen tauschen? Also ich muss sagen, ich bin seitdem über 1000 km gefahren ohne Motorschaden und der Öldruck ist auch bei hoher Motortemperatur i.O. gewesen. Woher könnten die Späne kommen, sind das definitiv die Lager oder kann das auch der Turbo sein? Normal ist das nicht, oder?
Außerdem ist es so, dass der Motor nie richtig warm wird (er bekommt zwar im stand locker so um die 90 Grad, aber wenn man fährt, kann die Kühlwassertemperatur schon mal bis auf 60 Grad sinken). Wohlmöglich ist das Thermostat defekt.
Können die Späne auch davon kommen, dass der Motor nie richtig warm wird und sich dadurch die Reibung vergrößert?
Was soll ich machen? Bis jetzt läuft der Motor wie gewohnt und dass schon 1000 km lang.
Thema von steftn im Forum 20V Sauger Motor-Technik
Hallo
Wollte gerade gaudihalber meinen Fehlerspeicher auslesen, nächste woche gehts zur au + hu. Als ich die 5 sekunden die brücke gesteckt habe, und sie dann wieder herauszog, ging der motor sofort aus. Das dürfte aber nicht sein, oder? Eine weiterer Versuch brachte das gleiche ergebnis. Bei Zündung ein und gesteckter brücke leuchtet zwar die lampe, aber dann, wenn man die brücke herauszieht fängt das strg nicht mit dem blinkcode an, das ist doch nicht normal, oder?
Ansonsten läuft der Motor normal. Mir wunderts halt, wiso der motor ausgeht, wenn man was an den diagnoseanschlüssen macht.
Also ich habe folgende Stecker:
Blau: 1 Kabel: Gelb Schwarz: 2 Kabel: rot/schwarz und braun Braun: 2 Kabel: weiß und weiß/schwarz
Der Schwarze Stecker hat zwischen den rot/schwarzen und den braunen Kabel Batteriespannung anliegen.
wiso geht der motor aus? ich habs genauso gemacht wie in der anleitung. Liegt am Schwarzen Stecker direkt die Batteriespannung an, oder geht das noch irgendwie über das Steuergerät?
Thema von steftn im Forum 20V Sauger Motor-Technik
Hallo
Sorry, dass ich jetzt einfach mal so reinplatze, aber meine Zeit ist gerade knapp.
Folgende Mail hab ich grade erhalten (Firma REICH & Sohn):
Sehr geehrter Herr ......
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Eine Sammelaktion ist kein Problem, leider haben sich die AUDI Fahrer für diesen Motortyp als sehr unzuverlässig erwiesen, d.h. in der Vergangenheit wurde erst laut gebrüllt u. wenn es zu einer konkreten Bestellung kommen sollte, war von vielen nur das berühmte Schweigen im Walde zu hören.
Bei Stellung eines motortechn. einwandfreien Testfahrzeuges sowie bei einer verbindlichen Bestellung von min. 70 Fahrzeugen für jeden Fahrzeugtyp (NICHT Motortyp) würden wir einen Abgastest probieren. Preis für den Nachrüstsatz EURO 229,-- einschl. MwSt.
Wie bei uns eine solche Sammelaktion mit der entsprechenden verbindl.
> Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn das klappen würde. Auf eine Rückantwort
> würde ich mich sehr freuen.
>
> Mit freundlichen Grüßen
>
> Stefan .....
>
Ja wie schauts nun aus, könnten sich da mal die ADMINISTRATOREN drum kümmern, damit man so eine Sammelaktion mal sinnvol machen könnte??? (irgendwie was erstellen, wo man sich eintragen kann und wo die daten seriös behandelt werden)
Wer würde sich dazu bereit erklären für eine Umrüstung auf Euro 2?
Verlinkt dies bitte auch auf andere Webseiten, damit man die Umrüstung entlich mal durchziehen kann!!!!!