Audi 5 Zylinder FORUM » 5 Zylinder Saug Motoren » 20V Sauger Motor-Tuning » Kurze Ansaugbrücke
Zitat von Stefan-s2
Naja ein Versuch wäre das schonmal wert. Verscuht hat das nochniemand es wurde nur immer geredet das es nix bringt aber was sich verändert weiß keiner. Das wäre doch mal eine interressantes Experiment.
MFG
Mein Reden! Physikalisch gesehen (also das Verhalten von Schallwellen im zusammenhang mit der Wellenlänge) könnte es funktionieren!
Denkanstoß für mich war zum einen, warum der VW/Audi Konzern die Einzigsten sind, die die 4 Ventilbrücken zu der Zeit über den Ventildeckel gespannt haben (Golf 16V; Audi 20V) und jeder andere Hersteller nicht!
Dabei aber meist gleich bis bessere Leistungen bzw Drehmomentverhalten haben!
Ich hab bekanntlich auch mein über Jahren von Audi entwickeltes Fachwissen einfach rausgeschmissen und ein neues, um 4 cm kürzeres Ansaugbrückenoberteil gebaut! Funktioniert bekanntlich auch super!
Und als beispiel was in Therie und Praxis funtionieren darf oder nicht möchte ich nur mal meine RS2 Kopfdichtung anfügen, wo fast alle "Fachleute" hier der Meinung waren, das sie innerhalb kürzester Zeit zum Motorschaden führt.
Und nun- hab ich ihn nach 9500 km Traktieren wegen Getriebeschaden abgemeldet, hat ja immerhin 282000km gehalten (und nichts, aber auch gar kein Zweifel der grossen Motorinstandsetzer hat sich bewahrheitet).
Von daher- Probieren geht über studieren!
PS: Für den 10V gab es bekanntlich von Audi selbst unterschiedliche Brücken (KV kurz, NG lang). auf dem Papier macht die Nockenwelle mehr aus! Leistung und Drehmoment waren ansonsten gleich!

Zitat von Coupe Berlin
Von daher- Probieren geht über studieren!
Dann mach das doch einfach, damit hier wieder Ruhe einkehrt.
Aber solange gelten hier die physikalischen Gesetze weiter, und ein langes dünnes Saugrohr ist für einen Sauger besser als ein kurzes breites (Außer man legt nur Wert auf die Endgeschwindigkeit)
Zitat
Von daher- Probieren geht über studieren!
So ist!
7A mit AAN brucke:
Bei niedriche drehzahlen ist drehmoment OK! Leerlauf auch OK. Mehr fotos www.944-20v.nl
RESPECT
Wie kommt man denn auf die Idee eine 5 Zylinder in einen Porsche zu bauen?!
Nimmt ja auch sehr schön das Gas an, (ich geh mal davon aus mit der Serienabstimmung?)!
Was kannst du noch zum Motor sagen?
Zitat
Wie kommt man denn auf die Idee eine 5 Zylinder in einen Porsche zu bauen?!
Warum nicht?
Zitat
Nimmt ja auch sehr schön das Gas an
Ja!
Zitat
ich geh mal davon aus mit der Serienabstimmung
Ja, ungefähr. Hat jetzt Bosch einspritzdüsen, die passen naturlich an AAN brucke ohne Adapter. Ich stellte einen Adapter her dann könnte ich die 7a gasklappe verwenden. Facher is selbstbau.
Yes I know my German sucks. Sorry guys...
Zitat von bullmooseZitat
Wie kommt man denn auf die Idee eine 5 Zylinder in einen Porsche zu bauen?!
Warum nicht?![]()
Ist ja eher ein Porsche untypischer Sound. Obwohl der 944 ja eigentlich mit Audi entwickelt wurde.
Schöne Sache auf jeden Fall!
Gibt es denn schon Beschleunigungs oder Fahrwerte?
Der Porsche ist natürllich echt nen geiles Ding und so wahrscheinlich ein Unikat. Aber um zum Saugrohr ( topic ) zurück zukommen.
@ Coupe Berlin. Du bist ja schon echt sehr gut mit deinen Arbeiten und zeigst ja auch ein Fachwissen und Technische Fertigkeiten wo andere (ich auch) neidisch werden könnten / müßten.
Darum die Frage warum keiner ne Idee hat zu nem vernünftigen Schaltsaugrohr für den 20V. Lohnt es sich nicht weil die Aubeute recht mager wäre oder wie muß man das sehen ? Das es erst einige Prototypen geben muß ist ja schon klar. Es müssen ja auch die gesetzlichen Normen eingehalten werden. Ich dachte da über die Ansauganlage vom 1,8er 20V 4 Zylinder nach. Der hat ja auch ein Schaltsaugrohr und wäre es nicht möglich vielleicht sowas so zu kontruieren das es beim 5 Ender paßt ? Mich würde es für meine nächstes 20V Projekt auch mal interessieren was am Drehmomentverlauf geändert wird durch die anderen Ansauglängen und was nacher mehr an Leistung bei raus kommt oder ob es sich nicht lohnt........
In dem Sinne

ansätze hierfür gabs schon mal:
http://www.forumprofi.de/forum6305/saugr...ndern-t465.html
Zitat von Bastian Kaps
@ Coupe Berlin. Du bist ja schon echt sehr gut mit deinen Arbeiten und zeigst ja auch ein Fachwissen und Technische Fertigkeiten wo andere (ich auch) neidisch werden könnten / müßten.
Danke für die Blumen!
Zu der Frage mit dem Schaltsaugrohr.
Das Problem in diesem Forum ist, das die wenigsten sich experimentierfreudig zeigen und man ein Thema eher totquatscht als es mal auszuprobieren. Ich werd mir sicher kein 20V zulegen, da ich mit meinem Unikat mit Erfolg genug Experimente hab und hatte (auch mit dem ein oder anderen Fehlschlag).
Um über ein Schaltsaugrohr nachzudenken, bräuchte man erstmal Daten von anderen Längen, wie zum beispiel von der Turbobrücke!
Erst dann macht es Sinn über geschaltete unterschiedliche Längen und deren Umsetzung nachzudenken.
Schaut man sich die Daten des V5 an fragt man sich ohne hin über den Sinn, da er mit mehr Verdichtung (10,8) nahezu die gleichen Daten hat wie der 7A!
220 Nm @ 3200 U/min
170 PS @ 6200 U/min
Das das Drehmoment früher anliegt dürfte er an dem grösseren Hub liegen. Dafür das der Motor 25 Jahre jünger ist eher traurig.

Zitat von Coupe Berlin
Das Problem in diesem Forum ist, das die wenigsten sich experimentierfreudig zeigen und man ein Thema eher totquatscht als es mal auszuprobieren.Schaut man sich die Daten des V5 an fragt man sich ohne hin über den Sinn, da er mit mehr Verdichtung (10,8) nahezu die gleichen Daten hat wie der 7A!
220 Nm @ 3200 U/min
170 PS @ 6200 U/min
Das das Drehmoment früher anliegt dürfte er an dem grösseren Hub liegen. Dafür das der Motor 25 Jahre jünger ist eher traurig.
experimentierfreudi bin ich schon, nur brauch ich erstens mein auto jeden tag, und zweitens fehlt meist Zeit für sowas. sobald jedoch mein Zweitwagen (Coupe Quattro mit 7A) fertig ist, bin ich aufn C4 nimmer angewiesen, dann kann ich da experimentieren
ich denk eher das das drehmoment eben unter anderem wegen dem schaltsaugrohr füher anliegt. aber ich denke die daten des V5 sprechen für sich, des is einfach ein "Rotzmotor" (oder kastrierter VR6) ich glaube da sind wir uns einig

Hallo,
mich würd halt mal ein beschleunigungsvideo oder Fahrwerte (beschleunigung 60-120 im dritten Gang oder so was in der Richtung) Interessieren, die Aussage "Drehmoment untenrum ist ok" sagt nicht unbedingt viel aus. Nen vergleich zum originalen 7A ist interessant.
Mfg Andy
PS:natürlich bräuchte man Gewicht und Getriebeübersetzung des "Porsche" um es annähernd vergleichen zu können.
Ich denke mal das mit den Schaltsaugrohr wird daran scheitern das in den Autos in denen der 20V serienmäßig drin der Kühler da sitzt wo das Saugrohr dann sein sollte. Es schlicht und ergreifend kein Platz da.
MFG
Zitat von Coupe Andy
mich würd halt mal ein beschleunigungsvideo oder Fahrwerte (beschleunigung 60-120 im dritten Gang oder so was in der Richtung) Interessieren, Nen vergleich zum originalen 7A ist interessant.
PS:natürlich bräuchte man Gewicht und Getriebeübersetzung des "Porsche" um es annähernd vergleichen zu können.
Warum baust du es dann nicht selber???
Immerhin wärst du dann der Pionier der Audifraktion!
Wenn jeder wartet, bis sich ein anderer opfert, wird das nie etwas!

ich hab mir was anderes gedacht, statt Schaltsaugrohr,
schaltbare Hydrostößel, ein Ansaugventil von 2 über schaltbare Stößel betätigen.
Im unterem Drehzahlbereich nur einer offen ab gewissen Drehzahl beide.
Für die es wissen wollen wie die Stößel angesteuert werden.
Über Öldruck.

Hallo,
@coupe Berlin: wie ich schon in mehreren Beiträgen geschrieben habe überlege ich schon lange was ich mit dem Thema Saugrohr mache. Mein Favorit wäre das große 16V Saugrohr (50mm Rohrdurchmesser) gewesen, nur brauch ich zwei davon und dann kommt die sache auf locker 500? und das ist mir für die 5-10 PS die ich da hole zu viel Geld. Ich war einfach der Meinung das der Motor mit dem kurzen Saugrohr untenrum beschissen läuft zumal ich ja noch 272° Nocken drin hab. Ich für mich hab eigentlich beschlossen das ich den Motor so lasse wie er im Moment ist da er sehr gut läuft! (hat mir letztens einer bestätigt der schon einen Originalen ABT 2,5er 20V mitgefahren ist und der meinte meiner würde schon um einiges besser gehen als so ein ABT!!) Das interesse wurde halt jetzt wieder geweckt durch diesen Saugrohrumbau in dem Porsche. Ich frag halt vorher nach Fahrwerten weil ich keine Lust hab ca. 300? für ein S2 Saugrohr, DK etc. auszugeben und dann bin ich enttäuscht und hab das Zeugs hier liegen, ausserdem hat´s ja jetzt schon jemand probiert der uns hoffentlich weitere Auskünfte geben kann.....
Mfg Andy