Audi 5 Zylinder FORUM » 5 Zylinder Saug Motoren » 20V Sauger Motor-Tuning » Schrick Nockenwellen
Hallo 20v-Spezialisten!
Hab jetzt diese sechs Seiten und einige andere zum Thema Nockenwellen gelesen und bin unschlüssig. Ich stehe grad vor der Entscheidung wie es mit meinem 20v weitergeht. Hat bis jetzt bekommen:
- Einspritzventile
- Fächer
- 200er Metallkat
- V2A von K.E.R. ab Kat
Habe noch den großen LMM und den 90°-Silikonbogen für die Verbindung zwischen LMM und Ansaugbrücke liegen. Die beiden Teile plus eine schöne Nockenwelle möchte ich nun verbauen.
Hier liegt die Entscheidung zwischen drei Alternativen:
- dbilas 280° für 945?
- Schrick 268° für 9xx?
- die Wellen vom Flow Improver (leider keine Infos auf der HP)
Welche Nockenwelle würdet ihr empfehlen? Fahrzeug sollte noch im Straßenverkehr nutzbar sein.
Können großer LMM, 90°-Bogen und neue NW ohne Chiptuning bzw. Anpassung verbaut werden oder gibt es dann einen Motorschaden?
Kennt jemand seriöse Bezugsquellen für Nockenwellen außer direkt vom Hersteller?

für die straße würd ich dir die Schrick mit den 268° empfehlen.
Was das Kennfeld anpassen angeht, folgendes: wenn du Mechanisch (also Hardware) was änderst sollte IMMER eine entsprerchende Anpassung der Software erfolgen, alles andere is Murks
Dank Dir!
Wenn alles fertig ist werd ich es von Tom Schmalz anpassen lassen. Der hat ein paar richtig gute Datenstände für Wagen in meinem Umfeld geschrieben und mich damit überzeugt.
Sollte ich wegen der neuen Nockenwellen auch ein verstellbares Nockenwellenrad verbauen? Oder ist das kein Muß?

zum genauen Einstellen ein MUSS!
Dann brauchst aber auch nen Messuhr zum Einstellen...und etwas Zeit
Gut, kommt also auch das verstellbare Nockenwellenrad mit auf die Einkaufsliste.

Hallo,
ich weiß ja nicht ob du die Nockenwellen schon bestellt hast aber ich würd einfach mal bei Flow improver anrufen, ihm erklären was der Motor können sollte und was du am Motor ändern willst dann kriegst du mit sicherheit die Nocke die zu deinen wünschen passt.
Mfg Andy

Hallo,
wollte mal eine Frage stellen an die jenigen die sich eine "schärfere" Nockenwelle
eingebaut und auch eingemessen haben:
Passen die Tuning-Wellen recht gut in einem nicht geplanten Kopf oder kann man davon ausgehen
das ohne verstellbaren NW-Rad nichts so recht passt?
Wie sind Eure Erfahrungen mit dem einmessen von Hub in OT?
Bin gespannt auf Eure Antworten

Hallo Leute wie siehts aus wenn man die Originalen umschleifen lässt?
Wie viel Grad würdet ihr sagen?

Zitat von MightyFighter
Wie viel Grad würdet ihr sagen?
Je nach persönlichen Vorlieben, 276 Grad ist ein ganz guter Wert...
Kommt auch darauf an ob du beim hydraulischen Ventiltrieb bleiben willst oder auf mechanisch umbaust.

möchte den Rest gern original lassen 276grad sagst du???
nicht bissl viel?
wie ist das mit der Leistungsentfaltung ab wann geht die los, 2000?

ich sagte doch, je nach persönlicher Vorliebe
Je "schärfer" die NW desto später die Leistungsentfaltung (und die ist beim 7A Konzept bedingt eh schon sehr spät).
Willst du die max. mögliche Leistungsausbeute musst du eine eine Drehorgel bauen und eine möglichst scharfe NW wählen.
Ansonsten eher zahm.

ich fahre Aktuell 267er Wellen im QP, werd aber die Einlasswelle auf 272 Umschleifen lassen, da es mir imme noch net ganz genug ist
im bereich unter 4000 haben mich die 267er Wellen zwischen 5 und 10 NM gekosten, obenrum wird man natürlich entsprechend entschädigt
Was du aber dann auf jeden Fall machan solltest, ist ein verstellbares NW-Rad und ein verstellbares Kettenrad an die Einlasswelle zu verbauen, um die Steuerzeiten optimal einzustellen. Sonst kann es nämlich sein, das die ganze Leistungs/Drehmomentcharekteristik im Ar*** ist (Spreche da aus erfahrung)

Zitat von audiavus
Was du aber dann auf jeden Fall machan solltest, ist ein verstellbares NW und ein verstellbares Kettenrad)
Siehst du, und genau das würde ich nicht machen.
Die NW von der Stange sind schon so geschliffen, das es passt.
Klar kannst du mit einem verstellbaren NW Rad noch ein wenig mehr rausholen, es ist aber auch eine Fehlerquelle mehr, und man ist ständig auf der Suche nach der optimalen Einstellung, da man immer meint da geht noch etwas (gell audiavus)
Vom Aufwand mal ganz abgesehen.

ja, nur weißt du nicht, ob das nachm Umschleifen passt....