#1 RE: Wie 7a-Motor richtig/schneller warm- und kaltfahren? von steftn 11.04.2009 19:53

Hallo

Demnächst hab ich nur noch 7 km zur Arbeitsstelle.
Nun hab ich das "Problem" dass mein 20V auf die 7 km nicht mal ansatzweise an Öltemperatur bekommt wodurch ich auf der ganzen Strecke leider nie mal so richtig "die Sau rauslassen kann"
Und ich hasse kurzstrecke, denn das ist für den Motor "Gift".

Wie bekommt man den Motor schneller warm Öl-Wasser-Wärmetauscher Standheizung


Wie fährt ihr eigentlich euren 7a warm bzw. wie sollte man den am besten Warmfahren (im Stand Warmlaufen lassen )


Ich machs so (vielleicht ein bisschen zu peniebel ):

-Heizungsregler auf maximal Kalt (damit ja das Kühlwasser schnell auf Temperatur kommt)

-Alle elektrischen Verbraucher aus

- starten (im Leerlauf, ohne getretener Kupplung, zur Schonung der Axiallager des Motors)

- kurz warten bis der Öldruck da ist und dann sofort losfahren

- Möglichst zügig in den 5ten Gang hochschalten (aber dabei Motor nie untertourig laufen lassen und auch nicht über 2000 U/min drehen; Außerdem "streichle" ich dabei nur das Gaspedal und versuche so wenig Gas wie möglich zu geben.)

- So und dann fahr ich im 5ten Gang mit 2000 U/min solange, bis die Öltemperatur kurz vor 70 Grad steht.

- Dann erst dreh ich meine Heizung (falls erforderlich) auf und steigere die Drehzahl bis auf 3000 Touren (ca. 1-2 Min) und dann trete ich erst rein (falls erforderlich )


Das Kaltfahren ist beim Sauger zwar nicht so wichtig, aber ich achte drauf, dass die Öltemperatur nicht mehr als ein bisschen über 70 Grad hat


Bin mal gespannt auf eure Tipps und Meinungen

#2 RE: Wie 7a-Motor richtig/schneller warm- und kaltfahren? von frei_hemberg 11.04.2009 20:49

Zitat von steftn
Hallo

Bin mal gespannt auf eure Tipps und Meinungen



Ich auch... besonders weil ein 5 Zylinder unkaputtbar ist, also zumindest mechanisch. Ich kenne Leute die drehen ihren 20V schon nach 30 Sekunden in den Begrenzer...

#3 RE: Wie 7a-Motor richtig/schneller warm- und kaltfahren? von taschkent1 11.04.2009 20:51

avatar

in der Hinsicht hab ich leichter, muß 44 km einfach zur Arbeit fahren.
So penibel geh ich mit meinem nicht um,
Anlassen auch wie du Gang raus,
solange der Motor noch kalt ist dreh auch nur bist 2500-3000 U/min,
nach ca. 1-1,5 km dann bis 4000 U/min.
Bei meiner Fahrweise sieht der Motor nicht so oft 6500-7000 U/min.,
meistens nur 2000-4000 U/min.

#4 RE: Wie 7a-Motor richtig/schneller warm- und kaltfahren? von audiavus 11.04.2009 23:51

avatar

Zitat von frei_hemberg

Ich kenne Leute die drehen ihren 20V schon nach 30 Sekunden in den Begrenzer...



was auch der grund ist warum soviele 7A's den Pleullagertod sterben
oder derbe verheizt sind

#5 RE: Wie 7a-Motor richtig/schneller warm- und kaltfahren? von taschkent1 12.04.2009 13:17

avatar

Zitat von frei_hemberg

Ich auch... besonders weil ein 5 Zylinder unkaputtbar ist, also zumindest mechanisch.


kaputtbar ist alles, wenn mann ohne Hirn Motor nutzt.
Die Pleuellagerschalen wurden schon (laut ETKA7) im Jahre 1981 in einem EP Motor mit 1,3 L verbaut
und werden auch bis Heute in einem TT MKB:BAM,BFV 1,8 L verbaut.
Und wenn mann bedenkt an Drehmoment und Drehzahl unterschiede dann wisst mann warum in einem 7A die schneller verschleißen
und in einem anderem Motor nicht, wenn ich zurück denke ich hab einen Audi 80 mit SF Motor (1,8 L) gehabt,
sind auch die gleichen Lagerschalen drin, mit 410 Tkm. und der Motor lief noch echt gut.

#6 RE: Wie 7a-Motor richtig/schneller warm- und kaltfahren? von steftn 12.04.2009 13:58

Zitat von taschkent1
solange der Motor noch kalt ist dreh auch nur bist 2500-3000 U/min,




____________________________________________________
Genau das ist jetzt die Frage bzw. der Zwiespalt:

Wenn man den Motor beim Warmfahren höher dreht (ca. 3000 - 4000 U/min) dann wird zwar der Motor schneller warm aber der Verschleiß ist dann auch höher (aufgrund der höheren Drehzahlen).

Wenn man nur mit 2000 U/min warmfährt, dann ist zwar der Verschleiß geringer, aber der Motor braucht länger bis er warm wird (da weniger Arbeitstakte und Reibung pro Zeit auch weniger erwärmen ). Der Verschleiß müsste aber dann insgesamt auch wieder höher sein, da man der Motor ja länger braucht bis er warm wird

Dann müsste es doch eine Drehzahl geben, wo der Kompromiss zwischen Drehzahl und Erwärmung des Motors am besten ausgeglichen werden kann.
_______________________________________________

Außerdem muss man noch berücksichtigen, dass bei zu geringer Warmfahrdrehzahl auch weniger ÖL an die Zylinderwände und in den Ventiltrieb kommt wodurch der Verschleiß wiederrum ansteigt.
Die Hydrodynamische Schmierwirkung in den Lagerschalen ist bei zu geringer Drehzahl auch schlechter ausgeprägt....

Aber wie fahren die Profis ihr auto warm Im Rennsport werden die Motoren meistens nur im Stand warm. Mit entsprechenden Gassstößen wird das dann noch beschleunigt, aber ob das gut für den Motor ist

#7 RE: Wie 7a-Motor richtig/schneller warm- und kaltfahren? von frei_hemberg 12.04.2009 14:12

Theoretiker? Bau dir doch einfach eine Kühlwasserwärmer ein... Eine Zusatzwasserpumpe hasst du ja schon... Die das Kühlmittel rückwärts durch den Motor pumpt...

#8 RE: Wie 7a-Motor richtig/schneller warm- und kaltfahren? von frei_hemberg 12.04.2009 14:24

Zitat von steftn

Außerdem muss man noch berücksichtigen, dass bei zu geringer Warmfahrdrehzahl auch weniger ÖL an die Zylinderwände und in den Ventiltrieb kommt wodurch der Verschleiß wiederrum ansteigt.



Noch was: Mein voller Öldruck ist bei 1800-2000 1/min erreicht. Dass heisst das ab der Drehzahl die restliche geförderte Ölmenge durch das DBV (Druckbegrenzungsventil) wieder in die Ölwanne fliesst

#9 RE: Wie 7a-Motor richtig/schneller warm- und kaltfahren? von steftn 12.04.2009 14:32

Zitat von frei_hemberg

Zitat von steftn

Außerdem muss man noch berücksichtigen, dass bei zu geringer Warmfahrdrehzahl auch weniger ÖL an die Zylinderwände und in den Ventiltrieb kommt wodurch der Verschleiß wiederrum ansteigt.



Noch was: Mein voller Öldruck ist bei 1800-2000 1/min erreicht. Dass heisst das ab der Drehzahl die restliche geförderte Ölmenge durch das DBV (Druckbegrenzungsventil) wieder in die Ölwanne fliesst




Ja schon, aber man muss auch berücksichtigen, dass es Bauteile im Motor gibt die durch Spritzöl geschmiert werden!
Der Kurbeltrieb spritzt bei laufenden Motor das Öl überall im Motor herum und somit auch an die Zylinderlaufflächen. Bei niedriger Drehzahl und kalten Motor (dickflüssiges Öl) ist diese Spritzölschmierung wenig ausgeprägt!

Ein hoher Öldruck bei kalten Motor ist kein Zeichen für gute Schmierung Das merk ich besonders, wenn ich bei kalten Motor den Öleinfülldeckel aufmache, da sieht man kaum Motorenöl rumspritzen. Dagegen wenn der Motor so richtig schön warm ist und man macht den Öldeckel auf, sieht man so richtig das Öl auf der Nockenwelle rumspritzen.

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de
Datenschutz