Audi 5 Zylinder FORUM » 5 Zylinder Saug Motoren » 20V Sauger Motor-Technik » mein neuer 20V läuft nicht richtig
Hallo an alle,
bin neu hier im Forum und bin seit kurzem Besitzer eines Audi Coupe Typ 89 Quattro mit 20V Motor.
Seit dem Wochenende läuft er aber nicht mehr so richtig.
Folgende Symptome:
- nach dem Warmfahren und dem ersten mal Volllast dreht der Motor nur bis 4500 Umdrehungen, ab da extrem zäh bis 5000 und danach geht er auf 4000 Umdrehungen zurück - nimmt man das Gas zurück fährt er normal
- nach längerer Fahrt und durchgewärmtem Motor ist ein Gasgeben fast unmöglich, er ruckelt und stottert dann, als wenn man im 5 Gang 20 km/h fahren will
- mit viel Gefühl bekommt man gerade so ein ruckelfreies Fahren hin
- tritt man die Kupplung und gibt Vollgas, dreht er nur noch bis 2000 Umdrehungen
- nach einem Neustart geht es wieder einigermaßen, kommt aber bald wieder
Habe schon über die Suchfunktion versucht ein paar Tips zu finden, aber bei allen Threads waren die Symptome stehts etwas anders.
Als Randbeobachtung habe ich noch festgestellt, dass das Voltmeter ab und zu bei 8V-10V hängt. Aber das auch erst, wenn der Motor warm ist.
Habt ihr dazu evtl ein paar Tips?
Grüße Richard

Was steht im Fehlerspeicher???
Keine Ahnung,
hab noch keine Gelegenheit gehabt den auzulesen bzw auslesen zu lassen.
Müsste ich dann beim VW Autohaus machen lassen.

Zitat von V100-Ricki
Müsste ich dann beim VW Autohaus machen lassen.
Ne, kannst du selber machen:
http://www.20v-sauger-tuning.de/blinkcode.htm
oder:
http://www.20v-sauger-tuning.de/schnelle...ebertragung.htm
Alles klar,
probier ich mal.
Ist ja wie bei meinem alten Astra F. Da ging das auch mit ner Büroklammer.
Noch eine Frage zum Typ:
Im Fahrzeugbrief steht bei Typ Nummer 000. Was hat das zu sagen?
Grüße Richard

ist evtl ein Reimport (hab auch noch nen Brief liegen der da Ausgenullt is)

Zitat von V100-Ricki
Kann es sein, das es sich um einen Vorführwagen oder einen Werkswagen handelt?
Ja, jetzt wollen wir aber wieder zum eigentlichen Thema zurück
Hallo,
hatte heute erst Zeit mich um den Quattro zu kümmern mit folgenden Ergebnissen:
Das Ladespannungsproblem war durch ein loses Ladespannungskabel begründet.
Hat jetzt wieder 14V auf der Anzeige stehen.
Nun zum Rucklen:
Habe in ner Selbstschrauberwerkstatt den Fehlerspeicher mal auslesen lassen.
- 0208 Drosselklappenpoti Masseschluss
- 0209 LMM Masseschluss
- 0206 CO Potentiometer Plusschluss
- 04E9 Leerlaufsteller Masseschluss
Nach dem Löschen des Fehlerspeichers und kurzer Probefahrt, bei der die Symptome in gleicher Form wie oben beschrieben auftraten, war kein Fehler mehr hinterlegt.
Bei der Fahrt durch die Stadt entwickelte sich das Problem derart schlimm, das er wärend der Schaltpause auf ca 300 Umdrehungen fiehl und dann sogar ausging. Gasgeben gar nicht möglich.
Das hat mich veranlasst noch mal bei VW um die Ecke vorbeizuschauen um evtl einen Tip aus Erfahrung zu bekommen.
Beim erneuten auslesen kam wieder Drosselklappenpoti und Leerlaufschalter, wobei ich den Drosselklappenpoti zwischendurch noch mal abgezogen habe und der Fehler wahrscheinlich daher rührt.
Einen richtigen Tip hatten die dann aber auch nicht.
Soweit zur heutigen Fehlersuche.
Grüße Richard

fahr mal mit Ausgestecktem LMM, wie er dann Reagiert
ist immer noch da,
hatte ich schon vorher mal probiert.

Das DK-Poti schon durchgemessen? Prüf mal deine Bauteile nach dieser Liste hier:
http://schorsch9999.forumprofi.de/thema-...-mpi-t1030.html
gut probier ich mal aus. Informiere morgen über Ergebnisse.
Grüße Richard
Hallo,
hab mich heute mal hingesetzt und hab alles durchgemessen.
Unregelmäßigkeiten konnte ich aber keine erkennen.
Meine Vermutung geht ja Richtung Drosselklappenpoti, da er bei kleiner Drosselklappe im Leerlauf gut hochdreht. Sobald man aber die zweite öffnet geht er in die Knie.
Mit abgezogenem Poti Stecker ist es aber das gleiche. Von daher bin ich etwas hin und her gerissen mit der Vermutung.
Grüße Richard
Wenn du alle Bauteile durchgemessen hast und die Werte in Ordnung sind dürfte es an ihnen nicht liegen.Wie siehts mit Falschluft und der Spritzufuhr aus? Desweiteren würde ich noch die Steuerzeiten und den Zündverteiler überprüfen