Audi 5 Zylinder FORUM » Fahrzeug Technik » Elektrik & Car-HiFi » Woher bekommen Einspritzdüsen Saft (Strom )

Hy,
kurz zur Vorgeschichte ( Schorsch dürfte sie kennen .. ) :
Letztes Jahr hatte ich einen Kabelbruch am Verteiler - aber meine Blinkecodeausgabe zeigte immer an das die Drehzahlgeber defekt seinen - jedenfalls alles neu incl Verteiler !
Jetzt sieht es seit 2 Wochen so aus das werter Herr 20V zwar Zündet aber er spritzt nicht ein !
Jetzt hab ich heute hier im Forum gelesen das an den Einspritzdüsen bei Zündung ein Dauerplus vorhanden sein muß - das ist bei mir leider nicht so ! Jetzt hab ich aber doch die Vermutung das ich wieder einen Kabelbruch habe - nur wo muß ich Strom haben - bzw wo kommt der her für die Düsen ??
Sicherungen sollten alle ganz sein und Vorwiederstand ist seit gestern auch neu ,... ( Ich hab mir nochmal einen gekauft weil er ja schon mal kaputt war ... )
Help me
P.S. selbst meine Katze ist nicht so zickig ...

Wie gesagt bei Zündung ein hast du an den Düsen +12V.
Angesteuert werden diese minusseitig. Sprich in dem Monent wo diese vom STG ein minusimpuls bekommen spritzen sie ein.
Prüfung der Einspritzventile siehe auch
http://www.20v-sauger-tuning.de/stellglieddiagnose.htm

und genau hier hab ich das Problem !
Ich habe an den ersten beiden Zylindern die Stecker der Einspritzventile weg gemacht und nirgends ist da Strom drauf wenn die Zündung an ist !
Pumpe läuft übrigens ganz normal - soll heißen : Bei Zündung ein für eine Sekunde und beim Orgeln dauernd ...

Gut, dann mal ans Eingemachte.
Die Spannung wird über die Vorwiderstände an die einzelnen Düsen verteilt.
Diese kommt vom Kraftstoffpumpenrelais über die Sicherung 13 an den Stecker B87F der Zentralelektrik und geht von dort auf den grauen Stecker am Vorwiderstand auf Pin 1 (1,0 gr/ge).
PS: Die Spannung kommt NATÜRLICH nur solange an, solange auch die Kraftstoffpumpe läuft (sprich bei Zündung ein nur ca. 2 sec.)
Ansonsten kommt dort nur Spannung während des Motorlaufes an
Zum Prüfen also das Kraftstoffpumpenrelais überbrücken, oder von einem Helfer während des messens die Zündung einschalten lassen.

Das hört sich schon mal bedeutend Aussagekräftiger an
Das heißt jedenfalls im Klartext der "Vorwiederstandskasten" hat einen Eingang und 5 Ausgänge für 5 Düsen ?? Sehe ich das Richtig ??
Mein Bekannter gab mir letztes Jahr mal den Tip wenn man sich nicht sicher ist ob der Hallgeber funktioniert - einfach im 5. Gang bei Zündung ein das Auto hin und her wippen ( schieben) und wenn die Benzinpumpe anläuft dann funzt der Hallgeber !
Ich hab das gemacht und ich höre es im Motorraum auch klacken - ich kann es aber nicht beurteilen ob es das Kraftstoffpumpenrelais ist oder der LL Regler ..
Also das muß ich jetzt erstmal probiern ...
Danke

Zitat von Schinderhannes
Das heißt jedenfalls im Klartext der "Vorwiederstandskasten" hat einen Eingang und 5 Ausgänge für 5 Düsen ?? Sehe ich das Richtig ??
Richtig
Die Kraftstoffpumpe hörst du aber deutlich anlaufen bei Zündung ein!

8) 8) 8) 8) 8)
Schande über mein Haupt !!
Heute nachmittag habe ich dank der Daten mal so alles nachgemessen :
Irgednwie hatte ich keinen Strom am Grau/Gelben Kabel am grauen Stecker - aber - ich hatte Dauerplus bei Zündung ein solange die Benzinpumpe lief ! Dauermasse solange die Zündung an war - aber nicht wenn georgelt wurde .. !!
Jedenfalls hab ich dann mochmal die Zündkerze ausgeschraubt und orgeln lassen und siehe da kein Funke !
Jedenfalls hab ich dann meine "neuen" Drehzahlgeber nochmal durch gemessen und einer zeigte keinen Wiederstand und keine Spannung an !
Häääääääääääääää ??
Raus das Ding und ein Ersatzteil rein ( was man ja so rumliegen hat als 20V Fahrer ) und schon springt mir der Bock an !
Natürlich mußte ich erstmal ne Stunde cruisen - hab schließlich 2 Wochen verzichten müssen ...
Geil geil geil
Danke ....
Andi