Beiträge: 16
| Zuletzt Online: 02.04.2025
-
-
Wird ein paar Tage dauern bis ich wieder auf die Bühne kann um den Anlasser aus zu bauen da ich mir die Teile. Ja alle Messungen gleichzeitig durchgeführt
-
Hatte ich schon mal ab da sah der Stift ganz normal aus, hab da keine Spuren von manipuliert oder so gesehen.
Aber ob der versetzt wurde kann ich nicht prüfen
-
Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher wodran ich erkenne ob die Nockenwellen richtig steht, deshalb hier einfach mal ein paar Bilder während der Motor auf OT 1Zyl steht. Alle mir ersichtlichen Markierung passen so wie es steht.
-
Wenn das der fall wäre musste ich den Zündverteiler einmal ausbauen, den Motor eine Umdrehung drehen und dann wieder einbauen oder wie?
-
Habe den wagen so gekauft, Aussage war es wurde die einlassnockenwelle gewechselt danach ging der Wagen nicht mehr. Steuerzeiten sahen für mich aber gut aus, hatte auch den Ventildeckel schon ab die Nockenwellen zu einander stehen auch genau an der Markierung
-
Ja das stimmt, aber ich verstehe nicht warum alles ist genau auf den Markierung eingestellt.
Ich komme aus Wolfsburg.
-
Habe alle Leitungen bereits geprüft, allesamt haben einen Wiederstand von 0,03 Ohm und keinen Kurzschluss. Habe mal ein Bild einer Messung mit Oszilloskop drangehängt, die Signale vom Zündzeitpunktgeber (CH2) sind mmn. Etwas unregelmäßig aber ich weiß nicht wodran das liegen könnte. Drehzahlgeber (CH1) sieht für mich gut aus. Hallgeber (CH3) hat ein verhältnismäßig schwaches Signal.
Man muss dazu sagen die Batterie war bereits schwach und mein Oszilloskop ist nicht das teuerste gewesen.
-
-
Verdrehen hat leider auch keine Änderung bewirkt, Bei pin 1/15 liegt sowohl bei Zündung an als auch beim anlassen 12v an. Hallgeber, Drehzahl und Zündzeitpunkt geber hab ich mit Oszilloskop gemessen die geben alle ein Signal aus was mir plausibel erscheint. Bild vom Kohle Stift angehängt sieht für mich auch ok aus, aber bei dem kommt ja gar keine Spannung erst an das Steuergerät versucht aus irgendeinem Grund gar nicht zu starten. Ich hab noch einen (klopf?) Sensor gefunden welcher einfach loose im Motorraum hängt, kann der was damit zu tun haben und wo gehört der befestigt?
-
-
Ist ein Metall Ritzel, ich werde es mal versuchen mit etwas verdrehen aber es war schon sehr genau auf der Markierung. Hast du noch eine andere Idee?
-
-
Hab den Zündverteiler mal ausgebaut, unten wo er stand ist genau eine Markierung die hat man auf dem Bild nicht gesehen
-
Ja auf dem blech, meinst du die kerbe die kurz unter dem hallgeber ist?
-
-
[[File:IMG20250318183840.jpg|none|auto]][[File:IMG20250318183739.jpg|none|auto]]
Ich hab versucht es so gut wie möglich zu fotografieren, der finger steht genau nach unten auf der Markierung im blech. MfG Thore
-
-
Alle Leitungen haben 0,03 ohm zwischen Steuergerät & Batterieklemme (Batterie abgeklemmt)
-
Alles bereit geprüft, wie viele Masse Kabel müssen denn am saugrohr befestigt sein? Bei mir sind 2 nicht das da noch mehr hin müssen von denen ich nichts weiß (hab den wagen mit nicht startenden motor gekauft).
Motorsteuergerät habe ich auch bereits ein anderes eingebaut/ausprobiert.
Was vielleicht noch relevant ist, das Kraftstoffpumpenrelais zieht bei Zündung an aber wenn man den motor startet nicht mehr, meine Vermutung war daraufhin Zündanlassschalter aber der ist auch durchgemessen und in Ordnung.
-
Keine Sicherheit im Kraftstoffpumpenrelais.
Zündfunke & Einspritzung nicht vorhanden, Signal zur Freigabe vom Steuergerät fehlt. Hallgeber, Drehzahlgeber und Zündzeitpunkt mit Oszilloskop geprüft und funktioniert. Steuerzeiten geprüft.
Ich würde mich aber gerne auf das Problem beim ausblinken konzentrieren denn ohne Diagnose stochert man ja nur auf gut Glück rum.
-
|