Zur Vorgeschichte vom Fahrzeug. Bj./EZ 19.02.1989 Gekauft 4/2004 mit 325 Tkm. auf dem Tacho aus heutige Sicht für lächerliche 150?., Technisch im schlechtem Zustand, Bremsen, Fahrwerk runter gewirtschaftet aber Fahrbar, 40 km Entfernung auf eigene Achse geschafft.
Einziger Bild aus 2004 wo Fahrzeug drauf ist
danach stand das Auto paar Jährchen rumm habe mal angefangen zu zerlegen um Teile zu verschönern ca.2009 aufgebockt Achsen überholt und gepulvert ab 2010 ist alles zum Stillstand gekommen. Am Samstag ging dann los. Dornröschen Schlaff beendet
aus der Garage raus geholt und ab ins Klinikum
da wird der Patient weiter behandelt
Ein gleichmäßiger Zündabstand von 144 Grad bei einem Kurbelwellenkröpfungsversatz von 72 Grad samt Zündfolge 1-2-4-5-3 nehmen dem Fünfzylinder auch bei hohen Drehzahlen die Geburtsfehler ungünstiger Massenmomente und taumelnden Schwingungsverhaltens. Sie geben ihm jenen sonoren Stakkato-Klang der Gänsehaut erzeugt.
da sind wir mal über den weiteren Verlauf gespannt
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5L Motor - Der Einzigartige Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor Frau: 1993er Audi 100 Avant mit 2,5er AAR Motor und MPI
Gleich vorab eine Vorwarnung, es wird sich über Paar Jahre hinziehen, das Fahrzeug wird erst ab 2021 gebraucht. Da wird mein Älterster Ende 2020 18 Jährchen und er übernimmt den 90ér, der auf dem Foto, mit mir, zu sehen ist.
Ein gleichmäßiger Zündabstand von 144 Grad bei einem Kurbelwellenkröpfungsversatz von 72 Grad samt Zündfolge 1-2-4-5-3 nehmen dem Fünfzylinder auch bei hohen Drehzahlen die Geburtsfehler ungünstiger Massenmomente und taumelnden Schwingungsverhaltens. Sie geben ihm jenen sonoren Stakkato-Klang der Gänsehaut erzeugt.
und gleich als erstes Auto nen guten Oldtimer. So muss dass 8)
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5L Motor - Der Einzigartige Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor Frau: 1993er Audi 100 Avant mit 2,5er AAR Motor und MPI
Chris, wird sind umgeschwenkt auf den QP, geht mit dem herrichten ein wenig schneller, Limo kommt danach
Ein gleichmäßiger Zündabstand von 144 Grad bei einem Kurbelwellenkröpfungsversatz von 72 Grad samt Zündfolge 1-2-4-5-3 nehmen dem Fünfzylinder auch bei hohen Drehzahlen die Geburtsfehler ungünstiger Massenmomente und taumelnden Schwingungsverhaltens. Sie geben ihm jenen sonoren Stakkato-Klang der Gänsehaut erzeugt.
läufts soweit gut? aber das kenn ich, das manchmal was anderes dazwischen kommt.. mir ist Anfang Dezember ein C4 S4 V8 übern Weg gelaufen, da bin ich in was reingeraten
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5L Motor - Der Einzigartige Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor Frau: 1993er Audi 100 Avant mit 2,5er AAR Motor und MPI
wieso reingeraten? Schönes Auto mit einem super Motor, nach dem 5 Zylinder. Habe auch einen V8
Ein gleichmäßiger Zündabstand von 144 Grad bei einem Kurbelwellenkröpfungsversatz von 72 Grad samt Zündfolge 1-2-4-5-3 nehmen dem Fünfzylinder auch bei hohen Drehzahlen die Geburtsfehler ungünstiger Massenmomente und taumelnden Schwingungsverhaltens. Sie geben ihm jenen sonoren Stakkato-Klang der Gänsehaut erzeugt.
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5L Motor - Der Einzigartige Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor Frau: 1993er Audi 100 Avant mit 2,5er AAR Motor und MPI
Schön wenn man die Jugend dafür noch begeistern kann. Ich hab das Gefühl die meisten jüngeren Leute haben kein Auge mehr für alte Eisen. Zum Glück kommt er wieder auf die Straße
So, die Zeit rennt schneller als man Denkt. Es geht langsam weiter, hab´s angefangen den Motor zu überholen
sieht gar nicht so schlimm aus
Ein gleichmäßiger Zündabstand von 144 Grad bei einem Kurbelwellenkröpfungsversatz von 72 Grad samt Zündfolge 1-2-4-5-3 nehmen dem Fünfzylinder auch bei hohen Drehzahlen die Geburtsfehler ungünstiger Massenmomente und taumelnden Schwingungsverhaltens. Sie geben ihm jenen sonoren Stakkato-Klang der Gänsehaut erzeugt.