Beiträge: 5130
| Zuletzt Online: 21.03.2025
-
-
ja vlt auch wieder öfter
-
-
kannst du mal noch bei Zündung ein die Spannung am PIN 1/15 von der Zündspule messen? (müsste ein 1,5mm² kabel in Schwarz sein)
-
ok, das wäre ja richtig. Bei der Gelegenheit: ist noch ein Plastikritzel verbaut oder schon eins aus Metall?
Du kannst den Verteiler mal nicht ganz festziehen, dann eine Hilfsperson starten lassen und den Verteiler leicht verdrehen im bereich der Markierung. irgendwann müsst sich was tun.
-
-
ich meine die die ganz außen am rand ist, am Verteilergehäuse ins Alu geprägt, genau aufm Foto meine ich die direkt am Hallgeber zu erkennen...
-
meinst du die im Blech unterhalb des fingers? Es gibt eine aufm Alugussrand des Verteilers, auf diese muss der Finger und die Kerbe im Blech exakt zeigen. Und ich meine die auf deinem Foto zu erkennen...
-
-
Kannst du mal ein Foto einstellen vom Zündverteiler (ohne Verteilerkappe), wenn der Motor auf OT steht?
-
-
es sind 2 (aber mit diversen Einzeladern). Das sie dran sind bedeutet nich zwingen das die auch Verbindung haben. Klemm mal die Baterie ab und mess den Durchgang von der Polklemme zum Motor Stg (pins hab ich leider vom alten STG nicht zur Hand, muss mal in meinem Archiv gruschdeln...)
Wichtig auch das Masseband zum Motorblock, kann augenscheinlich gut aussehen, trotzdem kein Durchgang haben.....
-
naja, versprech dir von der Blinkcodeausgabe nicht zu viel, erst recht wenn der Motor gar nicht startet. Da steht dann mit Sicherheit der Fehler 2111 und 2113 drin. Da du die Bauteile ja geprüft hast, bleibt nicht mehr viel über, was ein Motorstart verhindert, oder zumindest funke oder Sprit
- ist der OT Stift im Schwung noch vorhanden? - Steuerzeiten nochmal Prüfen: Markierung am NW Rad, Keilriemenscheibe, Kupplungsglocke UND Zündverteiler auf Position? wirklich bei allen 4 Stellen nachgucken. Wärst nicht der erste bei dem am NW Rad oder am Zahnrad hinter der Riemenscheibe die Passfeder abgeschert wär... - sind die Sicherungen unter der Roten Kappe (Nr. 27 und 28 ) i.o.? - Masseverbindung am Saugrohr 100% i.O.? - und, gaaanz blöde Frage, OT und Drehzahlgebersensor sicher richtig rum eingesteckt? Nicht das im Halter der OT anstelle des Drehzahlsensors hockt und umgekehrt...
alle anderen Fehler sind erstmal Wurst, da für den Motorstart irrelevant
-
ist das die Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais? weil die soll ja nicht stecken.....
was hast du schon alles getestet? viel braucht der Motor eigentlich nicht.... Sprit da? Zündfunke da?
-
-
War lange nicht mehr hier! Dieses Frühjahr ist es nun schon 20!!! Jahre her das mein C4 mit einem 7A bestückt wurde ist fast ja ne Ewigkeit 2017 kam tatsächlich nochmal eine kleine Bearbeitung die dem Karren etwas Drehmoment und Leistung gebracht haben dürfte (nein davon gibts kein Diagramm ) unter anderem wurden die Ventilsitze optimiert und der Kopf noch aufs mindeste abgehobelt.
-
-
-
ging das gut mit dem Trockeneisstrahlen? hab auch noch 2 Blöcke die irgendwann mal ne "Rostkur" brauchen.....
PS. Maaaann war ich lang nicht mehr hier
-
-
Wenn die Fehlerlampe im KI Aktiv ist, bringen dir die Diagnose Buchsen keine Vorteile. Außer du hast ein Gerät das dir den Blinkcode direkt in Fehlermeldungen Anzeigt....
-
-
super, der Tipp huolft bestimmt einigen Leidgeplagten weiter :-)
-
-
 geil, so muss das
-
-
von unten mit nem langen Wekzeug auffummelnm alternativ musst leider den Grill Zerstören
-
das ist der PIN 1 (T Kontakt), farbe blau/braun
-
Also mein Originaler 10V AAR im C4 hatte mit 14 Jahren und rund 200 000km drauf damals 129 PS (also minimal weniger), mein Serien 7a hatte 167 PS, auch etwas weniger (alte Version mit Fächer). Also nicht wirklich "weniger"
Einzig auffällig das Drehmoment beim 7a waren nur 200-205 NM anstatt der 220NM die anstehen sollten.
-
-
Wie Schon gesagt sieht lecker aus
-
-
nein, die Breitbandsonde ist nur zum Gemisch im Auge behalten/Angucken, dein MotorSTG kann damit gar nix anfangen, sprich die kommt zusätzlich zur Normalen Sonde...
|