Beiträge: 5787
| Zuletzt Online: 20.04.2025
-
-
Wenn er versetzt worden wäre müsste ja irgendwo am Schwungrad noch die Originalbohrung zu finden sein. Der gehört ca. 60 Grad vor OT als grobe Hausnummer.
Die Signale auf deinem Oszi sind ja schon alle gleichzeitig während des Startversuches aufgezeichnet worden, oder?
-
Die Nocken stehen auf den Bildern im Zünd OT, also richtig und der Verteiler sieht soweit ich es erkennen kann auch gut aus.
Bau mal den Starter aus und schau nach dem OT-Stift. Wurde er evt. versetzt / manipuliert?

-
Wenn die Nockenwelle eine Umdrehung macht, macht die Kurbelwelle zwei Umdrehungen.
Sprich die NW-Markierung zur KW Markierung an sich kann zwar stimmen, aber die KW steht wahrscheinlich 180 Grad verdreht, und somit passt auch das Signal vom OT Stift nicht zum Signal des Hall-Gebers! 
Stell den Motor auf die vermutete OT Position und mach den Ventildeckel ab, wenn dann die Nocken des ersten Zylinders im Überschneid OT statt im Zünd OT stehen, hast den Fehler gefunden.
Ansonsten steht der Zündverteiler falsch!
-
Mal eine Frage vorweg, hast du das Fzg. in diesem Zustand (Fzg. springt nicht an) gekauft, oder ist er früher schonmal Angesprungen seit du ihn hast? Falls letzteres, was für Arbeiten gingen dem momentanen Problem vorraus? Zahnriemen oder NW Wechsel?
Wie audiavus richtig erkannt hat kommen OT und Hallgebersignal nie in einem Bereich in dem überhaupt eine Zündfreigabe erfolgen könnte.
Das sollte eigentlich SO aussehen:

Sieht bei dir ganz danach aus, als das Signal im Überschneid-OT statt im Zünd-OT kommt!
-
-
Dann würde ich die Fehlersuche mal auf den Motorkabelbaum begrenzen.
Kommen den den Signale der OT & Drehzahl überhaupt auch beim STG an? Kurzschluss gegeneinander oder gegen Masse?
-
Ja, der Verteilerdeckel sieht gut aus. Der Sensor ist für den Lüfternachlauf, wird am Ventildeckel (über dem Krümmer) befestigt, hat aber auf dein Problem keinen Einfluss.

-
-
Wie sieht den der Kohlestift im Verteilerdeckel aus? Nicht das der abgenützt ist und keinen Kontakt mehr hat...
Hall-Geber mal geprüft?
Ansonsten wie audiavus schon sagte, den OT Stift auf vorhandensein prüfen. Ausschlag da wenn du am ausgesteckten Sensor mit dem Multimeter während eines Startvorganges Mißt? Stimmt der Abstand der Drehzahl und OT Sensoren zum Stift?
Und probier das mit den leichten Verdrehen des Verteilers während dem Start wirklich mal aus, das "Fenster" zwischen Startfreigabe oder nicht ist da leider sehr klein ;-)
-
-
-
Also erst einmal hat das eine nichts mit dem anderen zu tun.
Zum Thema Öldruck, das Öldruckhalteventil bzw. Absteuerventil prüfen/erneuern.
Zum Thema Leistungsverlust, die Steuerzeiten prüfen.
Evtl. rutscht ein Riemen durch, daher das Pfeifen. Hat mit dem Leistungsverlust aber auch nichts zu tun. Außer der Klima-Kompressor oder die Tandempumpe hat einen Schaden. Vielleicht testweiße mal ohne Keilriemen fahren.
Aber VORSICHT im Fall der Tandempumpe hast dann keine Servolenkung und vor alllem keinen Bremskraftverstärker mehr!!!
-
-
Was sagt der Fehlerspeicher? Ist das Problem bei kaltem Motor auch vorhanden?
Wie ist der Öldruck im Leerlauf (Warm)?
-
-
Guten (Unfallfreien) Rutsch in 2025 wünsche ich allen verbliebenen hier im Forum! 
-
-
Also eine Ferndiagnose ist hier schier unmöglich. Mach die Verkleidung unter dem Lenkrad ab und schau nach. Evtl. hast ein Kabelbrand...
-
-
Bau mal eine neue Lambdasonde ein, wenn die defekt ist und dem STG deshalb ein mageres Gemisch meldet, fettet das STG natürlich maximal an. 
Du kannst auch testweiße mal mit ausgesteckter Lambdasonde fahren (dann fährt er mit Lambda 1 aus dem Kennfeld) und das Kerzenbild nochmals prüfen (vorher reinigen). Mit den Bosch Düsen wird er aber wahrscheinlich trotzem leicht zu Fett sein, bei Serienkennfeld.
-
-
Da hilft kein Diagnosegerät, die Ansteuerung kommt vom Zündanlassschalter zum Kraftstoffrelais. Das Motorsteuergerät hat damit nichts zu tun.
Wenn also sowohl der Zündanlasschalter neu als auch ein (hoffentlich passendes) KRST Relais versucht wurde, kann es nur an den Leitungen (Steuerstromkreis, für das Pumpenrelais) oder Steckverbindung liegen.
Nach Schaltplan prüfen bzw. durchklingeln.
-
-
Ersetzen 
Es wäre schön, wenn du nicht nur eine Teilenummer schreiben wurdest, sondern um welches Teil es geht - nicht jeder kennt die ET Nummern auswendig!
-
Gerade erst gesehen, das Problem kann auftreten wenn am Alu Halter Galvanische Korrosion auftritt, dann sitzen die Geber fest. Ansonsten sind die wirklich nur gesteckt und mit einer Schraube Fixiert.
-
-
Glückwunsch 
-
-
-
Auch an meinem Fuhrpark hat sich über die Jahre nichts geändert (siehe Signatur) 
-
-
Nimm eine vom 7A, die vom NG tut es aber auch. Bei Serienleistung ist eine stärkere Kupplung absolut nicht nötig, geht nur zu Lasten des Komforts.
|