Beiträge: 5768
| Zuletzt Online: 29.09.2023
-
-
Nimm eine vom 7A, die vom NG tut es aber auch. Bei Serienleistung ist eine stärkere Kupplung absolut nicht nötig, geht nur zu Lasten des Komforts.
-
-
Kannst die gleichen wie für den 7A nehmen.
-
-
Hey der audiavus ist wieder hier, hätte dich fast nicht wiedererkannt  
-
-
Zitat von DaChristianSteifen im Beitrag #7
Sollen aber auch tatsächlich nur noch die Ringe gewechselt werden.
Neue Ringe auf alten Laufbahnen bringen aber nichts, wenn dann nachhohnen  Nur als Tipp.
-
-
Zitat von DaChristianSteifen im Beitrag #5
Und woher weiß ich, ob der 1.2er oder der 1.5er verbaut wurde?
Warum nicht einfach mal nachmessen? Oder wurde dir der erste Ring gestohlen
-
-
Einen originalen, oder falls nicht mehr beschaffbar einen einstellbaren.
-
-
Unterdrucksystem i.O.? Ansonsten passt der KRST Druck auch nicht.
-
-
-
Das Rohr muß wie gesagt nicht ausgebaut werden, wenn die Verschraubung am Krümmmer auf ist umso besser, Behälter drunter stellen und Rohr von oben mit geeignetem Reiniger befüllen und einwirken lassen...
-
-
Schon klar, aber der Motoreninstandsetzer hätte dich eigentlich dahingehend beraten solllen. Nun, es ist wie es ist, versuche aber möglichst lange Autobahn Drehzahlorgien zu vermeiden, das mögen die originalen Pleuellager nicht. 
-
-
Das Rohr mit Bremsenreiniger oder besser Nifestol 70 füllen, einwirken lassen und dann mit einem Schweißdraht solange stochern bis es frei ist.
Vorher den Flansch vor Kat öffnen, damit das Zeug nicht in den Kat kommt.
Das Rohr kann bei eingebauten Motor ausgebaut werden, die Frage ist aber ob sich die Verschraubung überhaupt noch lösen läßt...
-
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht warum man an neuen Lagern spart, wenn eh alles zerlegt war... Die Pleuelschrauben sind dann wahrscheinlich auch noch die alten?
Kann gut gehen, muss aber nicht.
-
-
Zitat von Jokuh im Beitrag #3 Ne, es wurden alle Zylinder gehohnt, 1 Kolben wurde ersetzt und alle Kolbenringe. Kopf wurde auch gemacht(Dank an meinen ehemaligen Motoreninstandsetzer) also planen, Schaftdichtungen und Ventilsitze. Lagerschalen habe ich aber die alten drin gelassen, die sahen noch gut aus. Der Motor hat ja auch erst 200.000km runter. Auf dem Bild sieht das wohl nur so aus weil der eine Kolben neu ist und die anderen alt und schwarz, das spiegelt dann so...
Na dann ist ja alles gut   Hätte mich auch gewundert. Die Pleuellager hast aber hoffentlich erneuert, oben gegen Sputter, das ist eine bekannte Schwachstelle, egal wie gut die noch aussehen...
-
-
-
Zitat von Student im Beitrag #5 Beschriftung 82,485
Welches ist das soll Bohrmaß?
Zitat von Student im Beitrag #5 Kenne das Bohrmaß 82,51 aus anderen Motoren
Du hast dir deine Frage selbst beantwortet, 82,51 mm ist richtig!
-
-
Prüfe mal die Kompression
-
-
Schönes Fzg, viel Erfolg beim Auf.- bzw. Umbau 
-
-
-
Hallo,
Verkaufsanzeigen bitte unter Teile-Angebote, Danke!
-
-
Ist wie gesagt auch nix elektrisches, sondern was mechanisches, Tempeeraturabhängiges - ähnlich einem Bimental
Alles so wie es sein soll 
|