Sind die Werte für den 7A dann sonst irgendwo offiziell dokumentiert? Ich dachte, ich hätte so ziemlich alle offiziellen Unterlagen, die es jemals zum B3/7A gab (inkl. der Microfiche)... Wo hast Du die Werte für die Bohrungen auf Stufe gefunden?
(Hintergrund ist, dass ich gerade einen meiner 7A beim Instandsetzer zur Prüfung des Verschleißes habe, weil ich den eventuell überholen lassen will. Deswegen würd ich gern alle Werte (Pleuelbohrungen, Lagerzapfen, etc.) mit den Messwerten abgleichen, nur wenn im RLF nur die Werte für den NM stehen, wird das ja eher schwierig... ).
Thema von [-7A-] im Forum 20V Sauger Motor-Technik
Hi,
ist vermutlich eine blöde Frage, aber folgendes verstehe ich nicht:
1. Laut Bildtafel 13-28 im RepLF 7A Motormechanik sind die Maße für die Zylinderbohrung: a) Grundmaß: 81.01, b) 1. Stufe: 81.26 und c) 2. Stufe: 81.51 2. Laut Bildtafel 00-2 (Technische Daten) desselben Dokuments, und laut 20V-Sauger-Tuning.de , ist die Zylinderbohrung 82.5 .
Wo kommt denn der Millimeter Differenz her? Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch...
ich wollte mal wieder ein paar Infos für die Nachwelt festhalten, vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen nochmal.
Langsam kommt ja die Elektrik in den Wagen in die Jahre, und leider bekommt man erstens bei Audi eine ganze Menge Sachen prinzipiell nicht (zB einelne Kontakte, bis auf wenige Ausnahmen wenn man die Leute kennt, so jedenfalls meine Erfahrung) und zweitens sind die Teile relativ teuer (zB Steckergehäuse, wenn lieferbar). Darum hab ich mich mal ein bischen auf die Suche gemacht, diese Teile selbst zu finden, denn Audi hat die natürlich auch nur eingekauft.
Ein ganz großer Teil aller Steckverbinder sind von AMP, später Tyco heute TE Connectivity.
Quasi alle Stecker im Motorraum von der MPI sind Junior Power Timer (JPT). In der Regel dort sealed (also mit Spritzwasserschutz).
An der MPI selbst sind Micro Power Quadlok Stecker verbaut (MQS).
Im Innenraum sind oftmals Standard Power Timer und Fastin-Faston zu finden (sowie diverse andere).
Wenn man die Teilenummern von Audi kennt, hilft diese Seite extrem weiter:
Damit kann man über die Teilenummern schnell die passenden Gehäuse und damit auch die Kontakte finden - dann weiß man schon mal, um welches System es sich handelt. JPT Steckgehäuse, Stecker und Buchsen bekommt man im Netz ohne weiteres für wenige Cent.
Auf obiger Seite (und auch anderswo) kann man dann die passenden Entriegelungswerkzeuge kaufen. Die kosten idR so 12 - 15 Euro (was nicht billig ist, aber bei Bosch habe ich schon über 30 bezahlt, generell ist KFZ Eletrik ein teurer Spaß in Sachen Werkzeug). Eigentlich kommt man mit 2 bis 3 Entriegelungswerzeugen ziemlich weit. Wichtig ist, dass man Primär- und Sekundärverriegelung unterscheidet. Primärverrieglung findet direkt am Kontakt statt: einseitig oder beidseitig ist eine vorstehende Metalllasche, die wie ein Widerhaken im Gehäuse fungiert. Diesen kann man mit dem passenden Werkzeug von vorn (kontaktseitig, nicht kabelseitig), eindrücken (Werkzeug in den Schacht einführen) und dann vorsichtig das Kabel rückseitig aus dem Gehäuse ziehen. Achtung: viele gute Stecker haben eine Sekundärverriegelung, die dafür zuerst gelöst werden muss. Das kenn man von den KI Steckern (gelb, blau: auch von TE übrigens, MQS glaube ich), wo man zuerst diese lila-farbene Lasche hoch ziehenmuss (das ist jetzt nicht ganz dasselbe, denn da will man ja nicht zunächt mal nicht die einzelnen Kabel rausnehmen). Bei den meisten Steckgehäusen gibt es aber so eine Lasche, die man aushaken muss (am besten mit dem richtigen Werkzeug, dann geht das auch 10x ohne Schaden), damit alle Kontakte sekundär entriegelt werden (zB geht eine Klappe auf). Danach kamm man wie oben beschrieben den fraglichen Kontakt primärentriegeln.
Um Gehäuse und Kontakte (und v.a. zueinander passend zu finden), ist die Herstellerseite genial:
Dort gibt endlose Kataloge mit den verbauten Teilen, Technische Zeichnungen (wichtig für die Maße der Kontakte), 3d Ansichten, Tabellen der passenden Kontakte, Gehäuse, Gegenstücke... sehr hilfreich!
Die meisten Kontakte sind entweder 2,8 - 0,8 (Breite mal Höhe (Dicke) des Steckkontakts, als die Maße die man sehen würde, wenn man die aus Sicht des Gegenstücks auf den Stecker schaut) oder 6,3 x 0,8. Nur MQS sind viel kleiner, ich glaube 0,8x0,8 oder so, bin jetzt nicht sicher.
Kabel bekommt man in allen Farben und Längen im Onlinehandel sehr günstig. Ich nehme meist die Originalfarben, damit die Stromlaufpläne weiter passen. Wichtig ist natürlich unbedingt der Querschnitt (wegen Stromstärke, sonst Kabelbrand), aber der ist ja aus dem Stromlaufplan bekannt.
Wichtig ist auch noch eine gute Crimpzange, sonst kommt man nicht weit. Baumarkt und Co kann man komplett vergessen. Leider sind die absolut unverschämt teuer (zumal die mit Wechseleinsätzen zwar schön flexibel sind, aber die Einsätze auch noch mal unverschämt teuer sind!!). Ich habe am Ende eine bei Bosch gekauft, die hat glaube ich so 120 EUR gekostet (also so blöd wie es klingt, eher Low Cost Variante), damit komme ich ganz gut zurecht, gibt aber schon viel Ausschuss - vor allem wenn man zwei Kabel in einen Kontak krimpen muss.
Ansonsten noch interessant: die Stecker an den Schaltern in der schalttafel (Sitzheizung, ABS, NSW, NSL, Heckscheibenheizung, etc.) waren von einer Firma namens GHW, die es schon lange nicht mehr gibt. Die Steckgehäuse bekommt man wohl auch nicht mehr so ohne weiteres (leider!). Die verbauten Kontakte sind DFK 2 steht für Doppelfederkontakt 2. Sind glaube ich 6,3mm, die kann mann dann recht leicht durch entsprechende ersetzen.
So ich hoffe das hat ein bisschen geholfen und jemanden interessiert. Gerade die MQS an der MPI interessieren mich sehr, denn damit kann man theoretisch dann zB Gegenstücke bauen, um messen zu können. An dem MPI Stecker zu messen ist nämlich an sich nicht so toll: die Stecker sind für wenige Dutzend Steckvergänge ausgelegt und die Mikrometerdicke Goldschicht der Kontakte wird sicher auch nicht besser, wenn da mit irgendwelchen Messsonden reingeht, zumal kaum Platz. So ein Kabel zu bauen, wie es sie früher bei VAG gab (für die Prüfbox), wär also schon interessant (könnte man dann ja auf einem großen Stecker enden lassen, der sich leicht messen lässt). Allerdings sind die MQS Stecker an der MPI die sog. PCB Variante, also für Printed Circiut Board, heißt Platine. Die haben an sich keine Gegenstücke (weil ja nicht möglich), und ich bin nicht sicher, ob die Gegenstücke für die andere Variante passen (nach TZ sieht es aus, als könnten die nicht passen). na ja, vielleicht probiere ich das irgendwann mal, wenn ich mal Zeit habe, dann kann ich ja berichten.
Thema von [-7A-] im Forum 20V Sauger Motor-Technik
Hi,
ich plane das Kühlsystem mal rundum zu erneuern (WaPu ist schon neu, aber der Rest schon uralt).
Es geht um einen 7A MPI (neu) ohne irgendwelche Leistungssteigerung (wobei ich das für die Zukunft nicht gänzlich ausschließen würde). Der ist aber sowohl bei unter -30°C als auch bei über +40°C Außentemperatur im Einsatz, darum will ich die Sachen tendenziell sehr robust und für die Ewigkeit machen, statt nach einem Jahr wieder beizugehen.
Ich habe hier schon einiges im Forum gelesen, aber noch kein klares Bild. daher würd ich trotzdem gern in die Runde fragen: Was empfehlt ihr?
- Welcher Kühler? Ich hab im Forum von "Metallkühlern" gelesen, was auch immer genau damit gemeint ist. Jedenfalls: je robuster (und je flacher) desto besser. Was habt ihr verbaut? Wie seid ihr zufrieden?
- Welcher Lüfter? Spal? Einen anderen? Wieder: flach und robust wär mir beides wichtig. Kann auch gern bisschen leistungsstärker sein, wie gesagt, der Wagen kommt ganz gut rum, auch in sehr heiße Regionen.
- Schläuche original lassen? Oder gibt es was hochwertigeres was man sinnvollerweise einbauen sollte?
Nachdem ich hier auch schon sehr lange immer wieder lese, aber erst in letzter Zeit auch immer wieder etwas schreibe, stelle ich mich auch mal kurz vor.
Mein Fahrzeug ist ein Audi 90 quattro 20V exklusive Sportserie Modelljahr 1991, also mit der neuen MPI. Der Wagen hat viele (!) kleine Macken, aber ich halte mich recht wacker und versuche, das Stück für Stück (und entgegen aller verständnislosen Kommentare so ziemlich aller meiner Freunde und Bekannten) in den Griff zu bekommen. Alles in allem geht das eigentlich auch, es sind nur einfach auch zu viele Dinge in der Vergangenheit schlecht repariert worden, so dass man nie so genau weiß, worauf man sich eigentlich verlassen kann... aber Spaß macht es trotzdem und das gute Stück kommt auch ganz gut rum, die Mehrheit der EU-Staaten hat der Wagen in den letzten 16 Monaten schon gesehen.
Ansonsten, wie gesagt, Stück für Stück. Ich hatte früher lange Zeit einen Audi 80 quattro mit JN Motor an dem ich fast alles selber machen konnte. Beim 7A merk ich schon, dass das schwieriger ist, die Sachen auf dem Hof zu machen; vor allem wenn man keine Bühne oder auch nur Graben hat. Allein, dass es so verdammt voll im Motorraum ist. Und der Wagen ist schon komplex, bis man da mal die Ursache für was gefunden hat, gerade was den Motor angeht... aber das brauch ich Euch ja nicht zu sagen. Man ist halt hier oben mit einem 7A relativ allein, was die Sache nicht immer leichter macht; ich seh selten bis eigentlich nie einen 20V in der Region (weiß gar nicht, ob es in Hannover noch einen 7A gibt; falls hier im Forum einer ist, gern mal melden!).
Ich habe im letzten Herbst zwecks Grundreinigung und einiger Instandsetzungen den Teppich ausgebaut und dabei viele Teile und Schritte in Bildern festgehalten für mein eigenes Archiv, weil die als Referenzen immer ganz hilfreich sind. Vielleicht für den einen oder anderen hier auch interessant, darum poste ich die mal hier.
Die Bilder sind vom Zusammenbau, sie wurden aus irgendeinem Grund umgekehrt hochgeladen; aber das ist ja im Prinzip egal. Fast fertig zusammen gebaut; die 20V der Excl. Sportserie haben ja gerade in den späteren Modelljahren ziemlich viel Ausstattung, das gibt dann schon ein ziemliches Kabelgewirr links vorn. Meiner hat zwar keine Klima, Kabel liegen aber trotzdem.
Zum Ausbau der Sitze: Schraube (mit Kontermutter) an der Längsverstellung vorn lösen, Verkleidung der Schienen entfernen, Sitze nach hinten aus den Schienen fahren. Am besten die Schlitten mit Panzertape umwickeln vor dem Rausnehmen aus dem Fahrzeug; sind doch recht kantig und 3x ist man vorsichtig und beim 4. mal hat man einen Kratzer in irgendeiner Innenverkleidung und das ist schade.
Beim Einbau ggf. Schienen mit Silikongleitmittel schmieren; Stecker für Sitzheizung nicht vergessen.
Abdeckung vorn links geht mit den vier Sechskantschrauben rein und raus (ist denk ich eh bekannt), nicht zu fest anziehen, weil die sonst ausreißen. Bei dem Kabelgewirr im 7A ist fingerspitzengefühl gefragt, um Spaltmaße gut bei nicht zu festem Anzugsmoment hinzubekommen (bei meinem jedenfalls).
3x Drehregler für Heizung einfach abziehen, geht in der Regel recht schwer, ich brauch immer eine Zange, das ist allerdings eigentlich eine sehr schlechte Lösung, weil man das hinterher auf den Reglern sieht. Mit Lappen klappts aber, wenn die Regler nicht gut zentrisch sitzen, bei mir in der Regel nicht. Ist halt alles nicht mehr neu.
Abdeckung vor Handschuhfach wird an- und abgeschraubt (notwendig!), Einbau nervt, weil Schrauben über Kopf im Dunkeln anschrauben so eine Sache ist.
Lenkradausbau vermutlich auch bekannt: Hupe mit Gefühl abziehen (ist an vier Aufnahmen in den "Ecken" eingehakt), Kabel für Hupe abziehen (und nachher nicht vergessen!), 24er Mutter lösen, ggf. beim Einbau Federscheibe ersetzen, Anzugsdrehmoment beachten (sind glaube ich 40 NM, habs gerade nicht griffbereit, im Zweifel Forensuche).
Lenkstockschalterverkleidung wird durch zwei Kreuzschlitzschrauben im Unterteil an Oberteil angeschraubt; bei meinem Modelljahr 1991 muss man diese schrägsitzende Schraube im Innenring nicht lösen für den Ausbau, was die Sache erleichtert.
Danach 2 Schrauben am Schalttafeleinsatz lösen, beim Anziehen nicht zu festziehen, sonst reißen die Aufnahmen (Klassiker!). Schlalttafeleinsatz vorsichtig nach vorneziehen, Stecker entriegeln und abziehen, am besten Lenkstock mit Stofflappen abdecken, kratzt immer wieder gern das Plexisglas dran kaputt.
Schaltknauf abschrauben. Handbremshebelverkleidung ausbauen (das steht anderswo, wie es geht, ist nicht ganz leicht, wenn man es noch nie gemacht hat).
Aschenbecher Mittelkonsole-Hinterteil entnehmen, darunter zwei 6kant-Schrauben lösen, vor der Handbremse Verkleidungsklappe aushebeln, dort weitere Schraube lösen, die die beiden Teile der Mittelkonsole verbindet.
Blenden an der Heizungsregelung abschrauben (inkl. Blende vor den Zusatzinstrumenten). Radio ausbauen. Gebläseeinsätze oben in der Mitte ausbauen (die werden rausgehebelt). In der Schalttafel (Armaturenbrett) ist der gesamte Mittelteil (Gebläseeinsätze, Schalter, Radio und Heizungsbetätigung) in einem separaten Kasten einbaut, der sich ausbauen lässt. Dazu vier schwarze 6kantSchrauben mit Federscheiben in den 4 Ecken lösen. Dann kann der gesamte Kasten vorsichtig nach vorn entnommen werden.
Die Schalttafel ist links und rechts außen angeschraubt (Blenden abhebeln) sowie in der Mitte unten. Die 6 6kant Schrauben müssen gelöst werden. Die Mittelkonsole mit den Zusatzinstrumenten ist auszubauen. Außerdem muss der Defrosterkanal vom Heizungshaupteil abgeschraubt werden. Die A-Säulen-Verkleidungen oben sind auszuclipsen; vorsicht, die Stege brechen gern. Außerdem muss der Kabelkanal links in der Schalttafel vor dem Fahrer abgeschraubt werden.
Die Schalttafel dann vorsichtig (am besten zu zweit) erst nach oben (Defrosterkanal muss "ausrasten") und dann Stück für Stück nach hinten ziehen, bis sie entnommen werden kann.
Beim Einbau am besten nach dem Einrasten des Defrosterkanals zunächst unten anschrauben, Schrauben oben lose anziehen und dann Übergänge zu den Türen prüfen. Wenn die passen, Schrauben oben zu Ende festziehen.
Nachstehend ein paar Bilder von der ausgebauten Schalttafel als Referenz; die sieht man ja selten so gut.
Die Luftkanäle im Bereich der Mittelkonsole (bei den Zusatzinstrumenten), die die Verbindung von Heizungs-Hauptteil zu den hinteren Ausströmern unter den Sitzen herstellen
Mittelkonsole und Schalttafel ausgebaut. Man sieht links jetzt den Kabelkannal für den Schalttafelleitungsstrang hängen. Im Leitfaden von Audi soll man eigentlich die Stecker abziehen und den Kabelkanal in der Schalttafel belassen, aber das kann man mE beim 7A getrost vergessen, die ganzen Stecker abzuziehen.
In der Mitte und rechts sieht man jetzt die Heizung. Ganz links das senkrechte Rohr führt zu den Defrosterkanälen und ist normalerweise formschlüssig mit dem Defrosterkanal in der Schalttafel verbunden. Recht daneben der große Austritt ist normalerweise mehr oder weniger formschlüssig mit dem Kanal zu den zentralen mittlereren Austrittdüsen (im Kasten in der Schalttafel) verbunden. Beim Einbau der Schalttafel darauf achten, dass diese Stelle Dicht ist. Ggf. vorher schon alte Dichtung ersetzen, hilfreich ist auch abdichten mit Panzertape. Hier rauscht es gern und viel Luft geht "verloren", was den Austritt an den Düsen schwächt.
Das Steuergerät wird aus der Halterung auf der Rückseite der Heizung (zur Spritzwand zeigende Seite) entnommen und vorsichtig von den Steckern getrennt.
Zum Ausbau der Heizung werden die Wasserkastenabdeckungen an den Scheibenwischern ausgebaut (Scheibenwischer werden dafür ebenfalls ausgebaut). Dann werden die Schrauben und Muttern in Lufteinlassschacht für die Heizung gelöst.
Schrauben sind draußen.
Im Zentralenbereich die Zündspule abschrauben für besseres Arbeiten (Platz). Dann die Muttern des Heizungswärnetauschers in der Spritzwand abschrauben. Im Bild sieht man im Vordergrund sie Kraftstoffschläuche, dahinter die Kühlmittelschläuche, die in den Innenraum zum Heizungswärmetauscher führen. Die Mutter links davon ist eine der beiden für den Wärmetauscher. Die andere sitze senkrecht darunter an der Spritzwand, ca. 30 cm niedriger.
Mit dem entsprechenden Werkzeug kommt man am besten ran und die Arbeit geht schnell.
Hier sind die Muttern abgeschraubt, man sieht die Schrauben des Heizungswärmetauschers, die aus dem Innenraum durch die Bohrungen kommen. Die Kühlmittelschläuche sind schon abgezogen, die Rohrstutzen gehören schon zum Heizungswärmetauscher.
Zum Ausbau der Heizung: das ist anderswo gut beschrieben. Generell müssen die diversen umlaufen Clipe zwischen dem linken und dem rechten Heizungsteil am Flansch ausgeclipst werden (vor allem bei den auf der Rückseite, also zu Spritzwand, eine wenig lustige Sache). Außerdem müssen die vier Bowdenzüge für die Betätigung der Klappen ausgebaut werden. Dann können die Teile vorsichtig entnommen werden,
Ohne Heizung wird es langsam überschaubar im vorderen Innenraum...
Schrauben Verkleidung A-Säule unten.
Verkleidung A-Säule unten (im Fußraum).
Schrauben, mit denen die Schwellerverkleidung innen befestigt ist. Zusätzlich ist sie geclipst; kann nach oben entnommen werden.
Besagte Clipse.
Verstärkung / Blende unter Gaspedal mit Schrauben.
Aufnahmepunkt für die Schwellerinnenverkleidung (da kommen die Plastikmuttern drauf). Beim Einbau des Teppichs darauf achten, dass die Aufnahmepunkte durch die vorgesehen Löcher im Teppich ragen.
Für den Skisack.
Hier noch mal die Clipse unter der Schwellerinnenverkleidung.
Aufnahme für die Blende unter dem Gaspedal.
Beim Wiedereinbau des Teppichs darauf achten, dass die Stecker für die Sitzheizung sichtbar sind.
Teppich ist draußen. Beim Entnehmen und auch später darauf achten, dass der Teppich NICHT GEKNICKT WIRD! Grund ist, dass die Bitumenschicht (oder was das ist) auf der Rückseite, die den Teppich steif (und vermutlich auch geräuschdämmend macht) aufgrund des Alters schnell bricht. Folge sind Falten im Teppich, die später nie wieder weggehen. (Bei mir geschehen, in Beifahrerfußraum deutlich sichtbar). Das ist SEHR ÄRGERLICH, weil das auch dazu führt, dass der Teppich gern untern den seitlichen Verkleidungen rausrutscht.
Anschlüsse für die neue MPI.
Ziemlich leeres Auto...
Blick unter die Rückbank mit ABS, DifferentialsperrenSTG und Co.
Der ausgebaute und gereinigte Teppich. Ich habe den Teppich mit dem Hochdruckstrahler gereinigt und dann gesaugt. Insgesamt gar nicht schlecht, allerdings wie gesagt leider ein paar mal nicht aufgepasst und die vorn sichtbaren Falten / Knick produziert (dort ist die stabilie Schicht auf der Teppichunterseite gebrochen).
Bei Hochdruckreinigung auch bedenken, dass es eigentlich nur im Sommer gut geht, wenn der Teppich recht schnell draußen trocknet. Dann aber eine tolle Möglichkeit, den Sand aus den Tiefen des Teppichs emporzuholen.
Thema von [-7A-] im Forum Fahrwerk, Getriebe, Br...
Ich habe mal eine Frage zum Ausbau der Pumpenwelle der Zentralhydraulikpumpe (laut Teilenummer heißt die übrigens anders als die alte Pumpe nicht mehr Tandempumpe / Tandem-Flügelpumpe); also 054 145 165 A:
In Schorsch sehr gelungener Beschreibung heißt es:
ZitatDas Zerlegen der Pumpe (und somit auch der Zusammenbau) ergibt sich eigentlich von selbst, und ist bis auf die Demontage der Pumpenwelle mit "Hausmitteln" zu bewerkstelligen.
Die Pumpenwelle kann nur durch Abpressen des Pumpenflansches von der Welle ausgebaut werden.
Hierzu meine Frage, hoffentlich nicht zu blöd ist (ich hab zwar einige Erfahrung mit Schrauben, aber nicht mit Pressen ): mit welchem Werkzeug macht man so etwas? Gibt es da irgendwelche kleinen (mechanischen) Universalpressen oder wie funktioniert das?
Thema von [-7A-] im Forum Fahrwerk, Getriebe, Br...
Hi,
wollte mal wissen wie Eure 20Vs unten mitterweile aussehen. Also, dass die Abgasanlage je nach Erneuerung teilweise wüst aussehen können, ist ja klar.
Bei meinem war aber auch schon bevor ich ihn damals eigenlagert hatte ne ganze Menge Rost an den Querlenkern, dem Aggregateträger, dem Stabi, Kardan- und Antriebswellen und was halt sonst noch so an solchen Teilen unter dem Auto ist. Also jetzt nicht total verrostet, also nicht Substanzgefährdend, aber schon so, dass ich das nicht einfach nur als ein bisschen Flugrost bezeichnen würde.
Wollt mal hören, wie Eure Autos mittlerweile so aussehen, ist das - trotz Vollverzinkung - nach so vielen Jahren normal mit dem Rost, oder gibts durchaus auch Fahrzeuge, die noch völlig ok sind, ohne dass da mal Teile getauscht wurden und gestrahlt / lackiert?
Sagt mal, gibts eigentlich irgendwo eine vernünftige Quelle für Reparaturleitfäden?
Im erWin-System ist zum Typ 89 ja wenig drin, also Flatrate fast gar nichts (und das System ist auch technisch echt das letzte, bis das mal lief und dann auf IE!!! ) , und Druckdokumente auch nicht (mehr) alle. ZB Bremsanlage, dazu gibts gar nichts. Abgasanlage oder Innenraumreparaturen, das fehlt alles.
Auf eBay ist da im allgemeinen auch nicht viel. Und die Bücher, die es so gitb, sehe ich als ziemliche Notlösung, eigentlich ist das schon geil, wenn man die echten RepLF hat.
Hat irgendwer eine Idee?
(Irgendwie nervt mich das, dass es die Dinger weder online noch gedruckt gibt, und reprinten darf man sie auch nicht! Das ist echt nicht gerade kundenfreundlich, auch nicht, dass für den Typ 89 die Ersatzteile jetzt schon langsam rar werden...).