Hallo!
Ich habe einen VW Bus T3 (als Westfalia Joker Camper), der 2002 auf einen Audi 7A Motor mit 170PS umgebaut wurde. Ich habe den Bus letztes Jahr gekauft, vorher hat der Vorbesitzer den Motor komplett überholen lassen, ist danach aber nicht mehr viel mit dem Auto gefahren, so dass der Motor seit der Instandsetzung nicht mehr als 3000km gelaufen hat.
Mein Problem ist, dass der Motor einen meiner Meinung nach recht hohen Verbrauch hat, bei gefühlt zu geringer Leistung. Ausserdem war der CO-Wert bei der letzten AU deutlich über 1.0 - soll das so sein? (ist für die AU egal, da ich keine Abgasnorm eingetragen habe). Zu Verbrauch und Leistung ist es natürlich schwer zu sagen, was realistisch ist, da dieser Motor im T3 eher selten ist. Aber von allem was ich über vergleichbar motorisierte Umbauten gelesen habe, verbrauchen die in der Regel weniger, bei deutlich höheren Höchstgeschwindigkeiten (Höchstgeschwindigkeit ist mir nicht wichtig, wird im Bus eh zu laut, ist aber ein Indikator, ob der Motor richtig läuft). Meiner nimmt sich bei 120km/h auf der Autobahn ca 16L/100km, und bei ca 155km/h (laut GPS) ist Schluss. Mit 12-13L/100km bei 120 wäre ich voll zufrieden.
Was ich bisher gemacht habe ist 1. Thermostat tauschen (da die Temperaturanzeige immer im unteren Viertel war - lag aber denke ich eher an der Anzeige), und 2. umbauen auf rote Bosch Einspritzventile. Hat aber beides nicht viel verändert. Als nächstes überlege ich folgendes zu testen:
1. Temperaturfühler überprüfen (wo sitzt der denn genau?). Sollte nach dem was ich hier gelesen habe kalt etwa 2.5kOhm Widerstand haben, und warm etwas 300 Ohm.
2. Fehlerspeicher auslesen (muss mal sehen, wie ich das am Steuergerät mache, habe nicht den Diagnosestecker im Armaturenbrett, aber habe hier dazu schon einen Post gefunden).
3. Grundeinstellung durchführen lassen (dazu muss ich wohl eine Werkstatt finden, Abgasmessgerät habe ich nicht).
Ist das soweit ein Sinnvolles vorgehen?