Zitat von G-Star im Beitrag #8 hab das problem das meine Temperatur nicht korrekt angezeigt wird max 2.strich an der 50 Grad Markierung habe den Tacho paar mal ein und ausgebaut zwecks km Zähler Reparatur bin mir nich sicher ob ich da was kaputt gemacht hab.....oder ob der geber ein weg hat....glaube irgendwo gelesen zu haben das man die Anzeige an masse(oder +) anlegen kann dann müsste der zeiger voll ausschlagen
Zur Prüfung Stecker am Multifuzzi abstecken, und am Stecker mit Ohmdekade (oder passendem Widerstand) zwischen Masse und "T" Kontakt Temperatur simulieren
Kalt = 560 Ohm Heiß = 58 Ohm
Dabei muss der Zeiger zwischen den kleinen Punkten an der Temperaturskala im KI liegen (Kalt bei ca. 50 Grad, Heiß bei ca. 100 Grad)
PS: @ G-Star Was ist jetzt eigentlich in Punkto Unterfahrschutz? Noch Interesse?
Grundsätzlich dürfen Serienmotoren +/- 5 % von der angegebenen Leistung Streuen. Dabei ist es jedoch nicht zulässig, das die Motoren nur nach unten Streuen.
Nun wurde Anfang der 90er die Leistung noch nach der alten DIN Norm ermittelt, die großzügigere Korrekturfaktoren hat als die aktuelle EWG bzw. ECE Norm. Misst du diese Motoren deren Leistung nach der alten DIN Norm gemessen wurden, mit den aktuellen EWG bzw. ECE Norm nach, kommt zwangsläufig also immer eine niedrigere Leistung heraus. Das bedeutet aber nicht das diese Motoren deshalb nur nach unten streuen.
Zitat: "Da der Vorwiderstand der Originaldüsen nicht mehr benötigt wird, müssen die zwei Anschlussstecker am Vorwiderstand abgesteckt und miteinander verbunden werden.
Zu diesem Zweck bietet sich die Anfertigung einer Adapterleitung an, somit ist der Umbau jederzeit spurlos Rückrüstbar.
Alternativ können die Leitungen der beiden Stecker am Vorwiderstand auch einfach Abgezwickt werden, und alle Leitungen miteinander Verbunden werden."
Ja, die 20VT Motoren egal ob 3B, ABY , AAN, ... haben alle den gleichen Brennraum
Habe gerade noch etwas in meinem Archiv gefunden:
S2 Verdichtung original Ausgelitert: ZK: geliterte 46 ml Vhub: errechnete 450,73 ccm Kolben in OT: 4,6 ccm ZKD (1,6mm):8,45 ccm
Daraus ergibt sich: 8,63:1. (Werksangabe 9,3:1)
Da der reale Vhub nur 445,33 ccm hat ist selbst dieses ermittelte Verdichtungsverhältnis zu hoch
Wenn ich deine ausgeliterten Werte (ZK = 46 ccm, Kolben 5,5 ccm) in meinen Rechner eingebe komme ich auf ein Verdichtungsverhältnis beim 20VT von 8,42:1 Gehen wir von nur 45 ccm (ZK) aus komme ich auf 8:54:1
Die Brennraumvolumen der originalen 20V Köpfe streuen von ca. 45 - 46 ccm (habe selbst schon mehrere unbearbeitete Serien ZKs ausgelitert). Die einzige Fehlerquelle könnte also nur noch das Volumen im Kolben (Mulde, Ventiltaschen) sein, aber selbst wenn wir da (völlig unrealistische) 0 ccm im Rechner eingeben kommen wir dort nur auf 9,16:1 - also immer noch weniger als die Werksangabe vom 9,3:1
Alle anderen benötigten Werte sind ja hinlänglich bekannt, als da wären: ZKD Durchmesser 82,5 mm, Dicke (gepresst): 1,6 mm Hub 86,4 / Bohrung 81,01 mm
Fazit: Die von Audi in den Unterlagen angegebene Verdichtung stimmt genauso wenig wie beim 20V Sauger!
Diese liegt real tatsächlich nur um die 8,5:1(+/- 0,1)
Auffallen kann das ja nur, wenn jemand Zweifel an der Werksangabe hat und daraufhin auslitert.
Nur wer macht das - ich kennen niemanden.
Ausgelitert wird ja in der Regel nur, um nach einem Umbau die neue Verdichtung zu bestimmen bzw. die zuvor berechnete zu kontrollieren.
Ich habe damals den Serien 20VS nur ausgelitert, weil damals die erwartete Leistung beim 2,5l Umbau nicht erreicht wurde, weil eben von falschen Ausgangswerten ausgegangen wurde
Wie gesagt hat der 20V Sauger nur reale 9,6:1 (Werksangabe 10,3), der 20VT ist mit 9,3:1 angegeben. Wenn du jetzt nur einmal die Kolbenböden der beiden Motoren vergleichst, erkennst du sofort das die Werksangabe niemals stimmen kann...
Daher halte ich den von dir ausgeliterten Wert für durchaus realistisch, zumal du da eigentlich nicht viel falsch machen kannst.
Aber vielleicht findet sich ja hier noch jemand der einen originalen AAN ausgelitert hat...
Zitat von bertelmonster im Beitrag #1 Nun bin ich mir unschlüssig ob mein Motor überhaupt Serie ist oder der Vorgänger schon dran gebastelt hat.
Da du die Kolbenmulde und den Brennraum ausgelitert hast, musst du dem Motor ja schon teilweiße demontiert haben, da wäre dir ja bestimmt aufgefallen, wenn der Vorgänger daran gebastelt hätte
Wie schon per PN gesagt, kannst du die von Audi angegebenen Verdichtungswerte getrost in das Land der Fabeln verweisen.
Zitat von bertelmonsterWie schon gesagt, wurde beim letzten Umbau der ganze Strang auf 0 gewuchtet. Ich gehe also davon aus, dass die Unwucht am Schwingungsdämpfer nun weg ist.
Ok, das hatte ich überlesen, dachte es geht dir nur um die KW von PKM.
Zitat von bertelmonsterJetzt muss die natürlich wieder da rein. Ich weis nur nicht an welcher Stelle genau. Ich habe durch das vorangegangene Wuchten mehrere Bohrungen drin und weiß nicht welche die werksseitige ist. Kannst du mir sagen bei wieviel Grad die Unwucht beim Schwingungsdämpfer sitzen muss?
Da hast du natürlich recht, die Lage ist genau um 180 Grad versetzt zur Lage am Schwungrad (siehe Grafik):
Wenn bei dir aber damals alles zusammen auf Null gewuchtet wurde, musst du die Vorgabeunwucht natürlich auch wieder am Schwungrad anbringen, die Original-Bohrung ist zwar noch da, wurde aber an anderer Stelle "weggewuchtet", also Bohrung mit einem gleichwertigen Gewicht verschließen, Schwung auf Null Wuchten, und das Gewicht wieder entfernen
Schwingungstillgerseitig wirst du das gleiche Problem haben. Das einfachste und sicherste wird sein, du verbaust einen unberührten Schwingungstilger.